von einem Kaufhaus o. Ä. angestellter Detektiv, der Warendiebstähle verhindern oder aufklären soll
Hausdetektiv
Worttrennung Haus-de-tek-tiv
Duden GWDS, 1999
Bedeutung
Typische Verbindungen zu ›Hausdetektiv‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Hausdetektiv‹.
Verwendungsbeispiele für ›Hausdetektiv‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Um den Gast zu schützen, beschäftigen einige Hotels eigens Hausdetektive.
Die Zeit, 18.01.1988, Nr. 03
Mit glatter Haut wollten sie den Laden wieder verlassen, als der Hausdetektiv sie bat, mit ins Büro zu kommen.
Süddeutsche Zeitung, 11.08.2000
Seit Jahren schleicht Hausdetektiv Michael H. (39) durch die Räume.
Bild, 25.01.1999
Als er sich dennoch losreißen kann, verfolgt ihn ein fanatischer Hausdetektiv bis über die Straße, bis zu einem kilometerweit entfernten U-Bahnhof.
Die Zeit, 08.09.1997, Nr. 36
Was Lippert nicht ahnt, ein Hausdetektiv heftet sich an seine Fersen.
Bild, 04.07.1997
Zitationshilfe
„Hausdetektiv“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Hausdetektiv>, abgerufen am 15.01.2021.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Hausdame Hausdach Häuschen Hausbursche Hausbuchführer |
Hausdiele Hausdiener Hausdrache Hausdrachen Hausdurchgang |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB) (0)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB) (0)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora