ebenerdige größere Öffnung in einem Haus (1 a, 1 b), einem Häuserkomplex, durch die man hindurchgehen kann; Weg, der durch einen Häuserkomplex oder durch ein Haus hindurchführt
Beispiele:
Ganz in der Nähe führt ein Hausdurchgang hinüber zum Stephansplatz, dem Herz der Inneren Stadt. Kaum tritt man aus dem Dunkel wieder hinaus ins Tageslicht, steht man unmittelbar vor dem berühmten Stephansdom. [Welt am Sonntag, 13.11.2005]
Schon seit Monaten bedienen sich unbekannte Keramik‑Liebhaber an den Fliesen in einem denkmalgeschützten Hausdurchgang in der Urbanstraße 122. [Berliner Zeitung, 02.03.2000]
Die mit Graffiti beschmierten Hausdurchgänge und die vier Hinterhöfe sind Zille‑»Milljöh« pur. [Der Tagesspiegel, 27.07.2001]
Sie befand sich nach einem Gaststättenbesuch auf dem Heimweg, als sie auf der Landsberger Straße[…] plötzlich von hinten gepackt und in einen Hausdurchgang gezerrt wurde. [Süddeutsche Zeitung, 30.08.1999]
[…] nach viel Gefeilsch […] führte sie der Genueser […] durch immer engere Gassen […], durch krumme Schluchten voll bunter Wäsche und Geschrei, bis er im Dämmer eines Hausdurchganges bereit war, den käuflichen Stoff zu besichtigen. [Frisch, Max: Stiller. Rheda-Wiedenbrück: Bertelsmann 1997 [1954], S. 201]