Hausfreund, der
Bedeutungsübersicht
- 1. [verhüllend] Geliebter einer verheirateten Frau
- 2. vertrauter Freund einer Familie
eWDG
Bedeutungen
1.
2.
vertrauter Freund einer Familie
Beispiel:
einige alte Hausfreunde zum Abendessen einladen
Bedeutungsverwandte Ausdrücke
Freund der Familie ·
Freund des Hauses ·
Hausfreund
Bettgenosse ·
Beziehung ·
Freund ·
Geliebter ·
Gespiele ·
Günstling ·
Hausfreund ·
Liebhaber ·
Mann ihres Herzens ·
Verhältnis ·
ständiger Begleiter ●
Kavalier ironisch, veraltet ·
Lover engl. ·
Beschäler derb, abwertend ·
Boyfriend ugs., engl. ·
Deckkhengst derb, abwertend, fig. ·
Dschamsdara (Dschamsderer) ugs., österr. ·
Galan geh., veraltet, ironisch ·
Kerl ugs., salopp ·
Stecher vulg., abwertend ·
Tschamsdara ugs., altbairisch
Unterbegriffe |
|
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›Hausfreund‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Hausfreund‹.
Verwendungsbeispiele für ›Hausfreund‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Sogar ein Spiel hat man für den Ruf des kleinen Hausfreundes ersonnen.
[Lucanus, Friedrich von: Im Zauber des Tierlebens, Berlin: Wegweiser-Verl. 1926 [1926], S. 176]
Die Zeiten stehen schlecht für die altbekannte Hilfe der Hausfreunde.
[Die Zeit, 09.01.1984, Nr. 02]
Die Moral des Rheinischen Hausfreundes ist großmütig; sie ist pfiffig; sie kommt mit der Welt hin.
[Die Zeit, 25.04.1980, Nr. 18]
Sie stänkern gegen Mamas leiblichen Hausfreund und schreien dabei »Papa«.
[Die Zeit, 28.05.2001, Nr. 22]
Und die Frauen leben draußen und reden und haben einen Hausfreund.
[Die Zeit, 26.04.1996, Nr. 18]
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Hausfrauendasein Hausfrauennachmittag Hausfrauenpflicht Hausfrauentugend hausfraulich |
Hausfriede Hausfrieden Hausfriedensbruch Hausfront Hausfundament |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)