Haushaltsdisziplin, die
Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Haushaltsdisziplin · wird nur im Singular verwendet
Worttrennung Haus-halts-dis-zi-plin · Haus-halts-dis-zip-lin
Wortzerlegung Haushalt Disziplin1
Typische Verbindungen zu ›Haushaltsdisziplin‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Haushaltsdisziplin‹.
Verwendungsbeispiele für ›Haushaltsdisziplin‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Auch ein politischer Abschluss des Pakts für strenge Haushaltsdisziplin sei möglich.
[Die Zeit, 30.01.2012, Nr. 05]
Im Norden ist man tendenziell stabilitätsorientiert und für die klare Haushaltsdisziplin.
[Die Zeit, 03.05.2010, Nr. 18]
Ein paar Jahre lang lohnte es sich nicht mehr, über den Sinn von Haushaltsdisziplin zu streiten.
[Süddeutsche Zeitung, 30.01.2003]
Um dieses Ziel zu erreichen, werde er seine eiserne Haushaltsdisziplin fortführen.
[Süddeutsche Zeitung, 28.09.1999]
Der Pakt soll dazu beitragen, die Haushaltsdisziplin auf Dauer zu sichern.
[Süddeutsche Zeitung, 19.03.1997]
Zitationshilfe
„Haushaltsdisziplin“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Haushaltsdisziplin>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Haushaltsdinge Haushaltsdefizit Haushaltsdebatte Haushaltschule Haushaltsbudget |
Haushaltseinkommen Haushaltsentwurf Haushaltsetat Haushaltsexperte Haushaltsfrage |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus