Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Haushaltskonsolidierung, die

Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Haushaltskonsolidierung · Nominativ Plural: Haushaltskonsolidierungen · wird meist im Singular verwendet
Aussprache  [ˈhaʊ̯shalʦkɔnzoliˌdiːʀʊŋ]
Worttrennung Haus-halts-kon-so-li-die-rung
Wortzerlegung Haushalt Konsolidierung
ZDL-Vollartikel

Bedeutung

Verhinderung der Neuverschuldung, Stabilisierung von Einnahmen und Ausgaben sowie Verringerung des Schuldenstandes eines öffentlichen Haushalts (2)
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: eine energische, entschlossene, konsequente, nachhaltige, notwendige, mittelfristige, strikte, wachstumsfreundliche Haushaltskonsolidierung
als Akkusativobjekt: die Haushaltskonsolidierung anmahnen, betreiben, fortsetzen, voranbringen, vorantreiben
als Dativobjekt: der Haushaltskonsolidierung dienen
in Präpositionalgruppe/-objekt: Erfolge, Fortschritte bei der Haushaltskonsolidierung; die Anstrengung, Bemühung, Maßnahme, der Zwang, Wille zur Haushaltskonsolidierung
in Koordination: Haushaltskonsolidierung und Schuldenabbau, Steuer- und Strukturreformen, Steuersenkung
als Aktivsubjekt: die Haushaltskonsolidierung erfordert [unpopuläre Maßnahmen], gelingt, kommt voran
als Genitivattribut: der Kurs, die Notwendigkeit, Politik, der Vorrang, das Ziel der Haushaltskonsolidierung
als Passivsubjekt: die Haushaltskonsolidierung wird fortgesetzt
Beispiele:
Erfolgreiche Haushaltskonsolidierungen haben einige Merkmale gemeinsam: Sie sind glaubhaft, weil sie den Schuldenabbau durch gekürzte Staatsausgaben und durch gestrichene Subventionen gegenfinanzieren, nicht aber durch höhere Steuern. [Frankfurter Allgemeine Zeitung, 21.11.2003]
Es ist auf den ersten Blick nicht ganz leicht zu erkennen, wie sich eine Neuverschuldung in dieser Höhe mit dem proklamierten Ziel der Haushaltskonsolidierung versöhnen lässt, aber jetzt gilt es eben schon als große Tat, dass man ein paar Milliarden Euro weniger zusätzlich aufnimmt als im vergangenen Jahr. [Der Spiegel, 11.07.2011 (online)]
Die angekündigten Sparmaßnahmen der schleswig‑holsteinischen Landesregierung zur Haushaltskonsolidierung gehen dem Bund der Steuerzahler nicht weit genug. [Die Welt, 19.05.2005]
Die Wirtschaftsverbände fordern trotz der notwendigen Haushaltskonsolidierung mehr Investitionen, vor allem mehr Aufträge für die Berliner Unternehmen. [Berliner Zeitung, 19.05.2003]
Kein Weg führe an einer grundlegenden Haushaltskonsolidierung vorbei – und dies bedeute eine Senkung von Ausgaben. [Der Tagesspiegel, 30.08.1999]

letzte Änderung:

Typische Verbindungen zu ›Haushaltskonsolidierung‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Haushaltskonsolidierung‹.

Zitationshilfe
„Haushaltskonsolidierung“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Haushaltskonsolidierung>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Haushaltskohle
Haushaltsklippe
Haushaltskasse
Haushaltsjahr
Haushaltshoheit
Haushaltskrise
Haushaltskunde
Haushaltskürzung
Haushaltslage
Haushaltsloch