Haushaltsplan, der
GrammatikSubstantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Haushaltsplan(e)s · Nominativ Plural: Haushaltspläne
Nebenform Haushaltplan · Substantiv · Genitiv Singular: Haushaltplan(e)s · Nominativ Plural: Haushaltpläne
Aussprache
Worttrennung Haus-halts-plan ● Haus-halt-plan
Wortbildung
mit ›Haushaltsplan‹/›Haushaltplan‹ als Letztglied:
Doppelhaushaltsplan
· Staatshaushaltplan · Staatshaushaltsplan
eWDG
Bedeutung
Plan, der die Einnahmen und Ausgaben einer öffentlichen Einrichtung festgelegt, Etat
Beispiele:
einen Haushaltsplan aufstellen, beschließen
im Haushaltsplan der Stadt sind für kulturelle Zwecke große Beträge vorgesehen
Bedeutungsverwandte Ausdrücke
Ökonomie
Unterbegriffe |
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›Haushaltsplan‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bieten die DWDS-Wortprofile zu ›Haushaltsplan‹ und ›Haushaltplan‹.
Aufstellung
Ausführung
Beratung
Einbringung
Entwurf
Erstellung
Feststellung
Finanzplanung
Genehmigung
Geschäftsgrundlage
Investitionsprogramm
Jahresrechnung
Nachrichtendienst
Nachtragsetat
Stellenplan
Verabschiedung
Vorentwurf
Vorlage
Wirtschaftsplan
aufstellen
aufzustellend
ausgeglichen
billigen
genehmigen
korrigieren
staedtischen
verabschieden
verabschiedet
vorgelegt
Verwendungsbeispiele für ›Haushaltsplan‹, ›Haushaltplan‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Der Haushaltsplan muß z. B. in dem Jahr vor seiner Anwendung aufgestellt werden.
[Eschenburg, Theodor: Staat und Gesellschaft in Deutschland, Stuttgart: Schwab 1957 [1956], S. 1025]
Der planwirtschaftliche Charakter erweist sich in der Führung der öffentlichen Wirtschaft nach verbindlichen Haushaltsplänen.
[Ritschl, H.: Planwirtschaft. In: Die Religion in Geschichte und Gegenwart, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1961], S. 26538]
Und wie will diese Regierung angesichts dieser Zahlen einen Haushaltsplan zustande bringen?
[Die Zeit, 07.02.1997, Nr. 7]
In den Haushaltsplänen gebe es bis 2017 keine zusätzlichen Mittel.
[Die Zeit, 19.07.2013, Nr. 30]
Der Haushaltsplan für sieben Jahre hat einen Umfang von rund einer Billion Euro.
[Die Zeit, 07.02.2013 (online)]
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Haushaltsnettoeinkommen Haushaltsnotlage Haushaltsorganisation Haushaltspackung Haushaltsperre |
Haushaltsplanung Haushaltsplus Haushaltspolitik Haushaltspolitiker haushaltspolitisch |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)