Recht Gesamtheit der gesetzlichen Normen, die Planung, Feststellung, Vollzug und Kontrolle öffentlicher Haushalte (2) regeln
Beispiele:
Das Haushaltsrecht besteht aus Normen, die
Planung, Vollzug, Rechnungslegung und Kontrolle der öffentlichen Budgets
optimal gewährleisten sollen. [Die Zeit, 24.02.1989, Nr. 09]
Die Verordnung ist der mittlerweile
[…] fünfte Anlauf in Richtung
einheitlicher Budgetregeln, seit der Bund sein eigenes
Haushaltsrecht 2007 modernisiert hat. [Der Standard, 19.10.2015]
Die Harmonisierung der Haushaltsrechte sei für
künftige Finanzausgleiche essentiell. [www.bmf.gv.at, 19.10.2015, aufgerufen am 09.05.2017]
Mit dem Modell [einer Privatisierung]
könne die Investitionsplanung […]aus den Zwängen des
öffentlichen Haushaltsrechts befreit
werden[…]. [Die Zeit, 17.02.2014 (online)]
Auf diese [aus dem Zivilschutzgesetz
folgenden] Ausgaben und Einnahmen [der
Länder und Kommunen] sind die Vorschriften über das
Haushaltsrecht des Bundes anzuwenden. [o. A., Zivilschutzgesetz (ZSG), in: Sartorius 1: Verfassungs- und Verwaltungsgesetze der Bundesrepublik Deutschland, München: Beck 1998]
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: das geltende, strenge, öffentliche, kommunale
Haushaltsrecht
in Präpositionalgruppe/-objekt: gegen das Haushaltsrecht verstoßen
mit Genitivattribut: das Haushaltsrecht des Bundes
als Genitivattribut: die Grundsätze, Regeln, die Reform, Modernisierung des
Haushaltsrechts