Typische Verbindungen zu ›Haushaltsvolumen‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Haushaltsvolumen‹.
Verwendungsbeispiele für ›Haushaltsvolumen‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Sie hatte 1976 ein Haushaltsvolumen von rund zwölf Millionen Mark.
[Die Zeit, 10.03.1978, Nr. 11]
Noch wichtiger als das Haushaltsvolumen ist freilich der Einsatz der Mittel.
[Süddeutsche Zeitung, 16.07.1994]
Wir haben ein Haushaltsvolumen hier in Bonn von gegenwärtig etwa 44 Millionen, und davon finanzieren wir etwa 24 Millionen mit eigenen laufenden Einnahmen.
[Der Spiegel, 20.06.1988]
Die Verschuldung ist mehr als dreimal so hoch wie das Haushaltsvolumen des Bundes.
[Archiv der Gegenwart, 2001 [1999]]
Ihr Haushaltsvolumen beläuft sich 2013 auf rund 24 Milliarden Euro.
[Die Zeit, 13.09.2013, Nr. 38]
Zitationshilfe
„Haushaltsvolumen“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Haushaltsvolumen>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Haushaltstyp Haushaltstitel Haushaltstechnik Haushaltstag Haushaltssumme |
Haushaltsvorstand Haushaltswaage Haushaltsware Haushaltswesen Haushaltswäsche |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus