Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Haushaltsvolumen, das

Grammatik Substantiv (Neutrum) · Genitiv Singular: Haushaltsvolumens · Nominativ Plural: Haushaltsvolumen/Haushaltsvolumina
Worttrennung Haus-halts-vo-lu-men
Wortzerlegung Haushalt Volumen

Typische Verbindungen zu ›Haushaltsvolumen‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Haushaltsvolumen‹.

Verwendungsbeispiele für ›Haushaltsvolumen‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Sie hatte 1976 ein Haushaltsvolumen von rund zwölf Millionen Mark. [Die Zeit, 10.03.1978, Nr. 11]
Noch wichtiger als das Haushaltsvolumen ist freilich der Einsatz der Mittel. [Süddeutsche Zeitung, 16.07.1994]
Wir haben ein Haushaltsvolumen hier in Bonn von gegenwärtig etwa 44 Millionen, und davon finanzieren wir etwa 24 Millionen mit eigenen laufenden Einnahmen. [Der Spiegel, 20.06.1988]
Die Verschuldung ist mehr als dreimal so hoch wie das Haushaltsvolumen des Bundes. [Archiv der Gegenwart, 2001 [1999]]
Ihr Haushaltsvolumen beläuft sich 2013 auf rund 24 Milliarden Euro. [Die Zeit, 13.09.2013, Nr. 38]
Zitationshilfe
„Haushaltsvolumen“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Haushaltsvolumen>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Haushaltstyp
Haushaltstitel
Haushaltstechnik
Haushaltstag
Haushaltssumme
Haushaltsvorstand
Haushaltswaage
Haushaltsware
Haushaltswesen
Haushaltswäsche