Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Hauskatze, die

Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Hauskatze · Nominativ Plural: Hauskatzen
Aussprache  [ˈhaʊ̯skaʦə]
Worttrennung Haus-kat-ze
Wortzerlegung Haus Katze
DWDS-Vollartikel

Bedeutung

Katze (Hauskatze)
Katze (Hauskatze)
domestizierte bzw. als Heimtier (1) gehaltene (weibliche) Kleinkatze
Synonym zu Katze (2 b), siehe auch Stubentiger, Mieze, Büsi
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: eine zahme, verwilderte Hauskatze
Beispiele:
Auf der Suche nach einer Antwort [nach dem Ursprung der heutigen Hauskatze] begleiten die Filmemacher […] Experten und Wissenschaftler in verschiedenen Ländern. […] Bereits vor Tausenden von Jahren lebten ihre Vorfahren, die Wildkatzen, in europäischen Wäldern, asiatischen Steppen oder afrikanischen Savannen. Lange war nicht klar, aus welcher der Wildkatzen sich die spätere Hauskatze entwickelt hat. Erst nach einer zehnjährigen DNA‑Analyse von über 400 Katzenknochen aus verschiedenen Winkeln dieser Welt stand fest: Die Hauskatzen stammen von einer kleinen Raubkatze, genannt Falbkatze, ab, die noch heute in Nordafrika, im Nahen Osten und Anatolien lebt. [Landshuter Zeitung, 05.12.2020]
Die Europäische Wildkatze ist eine von vier Wildkatzen‑Unterarten, jedoch nicht die Stammform der Hauskatze, die von der afrikanischen Falbkatze (Felis silvestris lybica) abstammt. [Mittelbayerische, 18.04.2015]
Die Europäische Wildkatze (Felis s. silvestris) sieht auf den ersten Blick aus wie eine Hauskatze, wirkt aber robuster. Das dichte Fell ist braun‑grau getigert, der Kopf sieht wuchtig aus. An ihrem buschigen Schwanz mit dunklen Ringen und einem stumpfen schwarzen Ende ist sie am besten von Hauskatzen zu unterscheiden. Die Katzen haben schon in den europäischen Wäldern gelebt, lange bevor die Römer die ersten Hauskatzen mitbrachten. [Hamburger Abendblatt, 05.08.2014]
Schon vor 60 bis 70 Millionen Jahren zogen erste, den Katzen ähnliche Tiere durch die Wälder. Die spätere Wildkatze der Gattung »Felis« gilt als der direkte Vorfahre der Hauskatze. Die Ähnlichkeit ist unbestreitbar. Wann die ersten Katzen zu Hauskatzen wurden, ist bis heute ungeklärt. Fest steht, daß zwischen den ersten Nachweisen von Katzenhaltung und der echten Domestikation Jahrtausende liegen. [Geschichte der Katze, 22.10.2013, aufgerufen am 31.08.2020]

letzte Änderung:

Thesaurus

Synonymgruppe
Hauskatze · Katze  ●  Büsi ugs., schweiz. · Dachhase ugs., scherzhaft · Fellnase ugs. · Mieze ugs. · Miezekatze ugs. · Muschi ugs. · Pussy ugs. · Samtpfote ugs. · Samtpfötchen ugs. · Stubentiger ugs.
Oberbegriffe
  • Katze  ●  Felidae (Familie) fachspr. · Katzen (Familie) fachspr.
Unterbegriffe
  • Katzenbaby · Katzenkind · Kätzchen · Kätzlein · junge Katze
  • Bengal-Katze · Leopardette
  • Birma-Katze · Heilige Birma
  • Burma-Katze · Burmese
  • japanische Stummelschwanzkatze  ●  Japanese Bobtail engl. · Kazoku-neko japanisch
  • Katzentoilette  ●  Katzenkiste schweiz. · Katzenkisterl österr. · Katzenkistl österr. · Katzenklo ugs.
Assoziationen

Typische Verbindungen zu ›Hauskatze‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Hauskatze‹.

Haushund Rasse Ratte Rotfuchs Räuber domestiziert eingeführt eingeschleppt freilaufend gemein getigert gewöhnlich groß halten heutig männlich normal streunend verwildert
Zitationshilfe
„Hauskatze“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Hauskatze>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Hauskaplan
Hauskapelle
Hauskaninchen
Hauskalender
Hauskaffee
Hauskauf
Hauskeller
Hauskino
Hauskittel
Hausklatsch

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Referenzkorpora

Metakorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora