bequemes, einem Mantel ähnliches Kleidungsstück, das im Haus getragen wird
Hausmantel, der
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
Typische Verbindungen zu ›Hausmantel‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Hausmantel‹.
Verwendungsbeispiele für ›Hausmantel‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Das Label Herr von Eden verkauft Hausmäntel im Stil der zwanziger Jahre.
[Die Zeit, 08.11.2010, Nr. 45]
Und der Gürtel des Hausmantels brauche nicht geschlossen zu sein.
[Graudenz, Karlheinz u. Pappritz, Erica: Etikette neu, Berlin: Deutsche Buch-Gemeinschaft 1967 [1956], S. 157]
Manchmal ging sie, nur mit einem rosafarbenen Hausmantel bekleidet, einkaufen in den Supermarkt nebenan, den Kragen hochgeschlagen, damit sie niemand erkennen sollte.
[Die Welt, 13.07.2004]
Hawa reckte sich, steckte die Hände in die Taschen des vorne auseinanderfallenden Hausmantels, holte noch einmal tief Luft.
[Degenhardt, Franz Josef: Für ewig und drei Tage, Berlin: Aufbau-Verl. 1999, S. 11]
Er trägt einen Pyjama mit dazu passendem Hausmantel, er zieht die Haut vom heißen Kakao ab und isst sie.
[Die Zeit, 24.04.2009, Nr. 18]
Zitationshilfe
„Hausmantel“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Hausmantel>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Hausmannskost Hausmannit Hausmann Hausmagd Hausmacht |
Hausmarke Hausmauer Hausmaus Hausmeier Hausmeister |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1781–1825)