Hauspostille, die
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
früher Sammlung religiöser und erbaulicher Sprüche und Erzählungen, die in der Familie gelesen werden
Verwendungsbeispiele für ›Hauspostille‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Geis war so freundlich, mir auch »Die Hauspostille« zu borgen.
[Schumacher, Ernst: Bertolt Brecht. In: Kaiser, Helmut (Hg.) Die Dichter des sozialistischen Humanismus, München: Dobbeck 1960, S. 33]
Selbst unter CSU‑Mitgliedern genießt die Hauspostille wegen ihrer langen Artikel und des altbackenen Layouts nicht den allerbesten Ruf.
[Süddeutsche Zeitung, 20.06.2000]
Und die »Hauspostille« zum Beispiel ist über 150 Seiten lang.
[Die Zeit, 25.03.1983, Nr. 13]
In der Juni‑Ausgabe seiner Hauspostille schwärmte Bonns Verkehrsminister von den »unbestreitbaren Erfolgen« auf diesem Feld.
[Die Zeit, 23.10.1981, Nr. 44]
Die Hauspostille der »Roten Flora« verteidigt die Rauschgifthändler im Schanzenviertel, wirft der Polizei »rassistische Verfolgung« der meist schwarzafrikanischen Dealer vor.
[Bild, 23.04.1999]
Zitationshilfe
„Hauspostille“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Hauspostille>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Hausplatz Hauspflege Hauspflaume Hauspersonal Hauspartei |
Hauspreis Hausprojekt Hausputz Hausrat Hausratshilfe |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)