Hausrecht, das
eWDG
Bedeutung
Jura Verfügungsgewalt über das eigene oder dienstlich anvertraute Haus; Recht, unbefugten oder unliebsamen Personen das Betreten dieses Gebäudes oder das Verweilen darin zu untersagen
Typische Verbindungen zu ›Hausrecht‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Hausrecht‹.
Verwendungsbeispiele für ›Hausrecht‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Doch keiner von ihnen wohnt mehr hier, das Hausrecht liegt ausschließlich bei den Bewohnern.
[Süddeutsche Zeitung, 30.08.2002]
Hier fühlt er sich wohl, hier kennt er sich aus, hier hat er Hausrecht.
[Die Welt, 28.06.1999]
Das Persönlichkeitsrecht der Kunden geht vor dem Hausrecht des privaten Trägers.
[Bild, 25.05.2000]
Die Bahn hat in ihren Stationen das Hausrecht, und davon sollte sie Gebrauch machen.
[Der Tagesspiegel, 02.06.2002]
Sein Kampf für das alte Hausrecht endete jedoch mit dem völligen Zusammenbruch.
[o. A.: Die mittelalterliche Kirche. In: Jedin, Hubert (Hg.) Handbuch der Kirchengeschichte, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1966], S. 3720]
Zitationshilfe
„Hausrecht“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Hausrecht>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Hausratversicherung Hausratsversicherung Hausratshilfe Hausrat Hausputz |
Hausreihe Hausrind Hausrock Hausrotschwanz Hausruine |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)