siehe auch Haushund
Hausschwein, das
eWDG
Bedeutung
Thesaurus
Verwendungsbeispiele für ›Hausschwein‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Dabei sahen sie zum ersten Mal Hausschweine in einem Stall.
[Nadolny, Sten: Selim oder Die Gabe der Rede, München: Piper 1997 [1990], S. 88]
Jahre später gab es dann ähnliche Diskussionen um das individuelle Hausschwein.
[Heller, Gisela: Märkischer Bilderbogen, Berlin: Berlin Verlag der Nation 1978, S. 87]
Die Forscher vermuten, dass die Hausschweine auch wegen ihrer schwarzen Flecken begehrt waren.
[Die Zeit, 27.08.2013 (online)]
Alles wird hier debattiert, egal, ob sie einen Professor berufen oder ein Hausschwein anschaffen wollen, sie klopfen alles auf seinen Wert für die Gemeinschaft ab.
[Die Zeit, 18.03.2013, Nr. 11]
Zwar stürzt sich das Hausschwein mit großem Vergnügen in jedes Schlammloch und wälzt sich genüsslich.
[Die Zeit, 19.09.2012, Nr. 23]
Zitationshilfe
„Hausschwein“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Hausschwein>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Hausschwamm Hausschwalbe Hausschuh Hausschneiderin Hausschneider |
Hausschädling Hausse Haussegen Haussespekulation Haussier |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)