Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Hausstand, der

Grammatik Substantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Hausstand(e)s · Nominativ Plural: Hausstände
Aussprache  [ˈhaʊ̯sʃtant]
Worttrennung Haus-stand
Wortzerlegung Haus Stand1
Dieses Stichwort finden Sie im DWDS-Themenglossar zur COVID-19-Pandemie.
eWDG und ZDL

Bedeutungen

1.
Verwaltung Wohn- und Wirtschaftseinheit (1), die aus einer oder mehreren Personen besteht
Synonym zu Haushalt (1)
Gelegentlich werden auch Haustiere oder Nutztiere zum Hausstand gezählt.
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: ein eigener, gemeinsamer Hausstand
als Akkusativobjekt: einen Hausstand gründen, auflösen
als Genitivattribut: die Gründung, Auflösung eines Hausstandes
Beispiele:
einem Hausstand vorstehenWDG
seinen Hausstand besorgen, einrichten, ordnenWDG
Wir bitten alle Bürgerinnen und Bürger, wenn sie andere Hausstände aus der Familie zu Weihnachten zu sich einladen, wann immer möglich, die Kontakte vorher zu reduzieren[…]. [Fränkischer Tag, 19.12.2020]
Wenn der Inzidenzwert stabil über 50 steigt, sollen sich nur noch Personen von maximal zwei Hausständen, nahe Angehörige oder Gruppen von bis zu fünf Personen versammeln können. [Mittelbayerische, 17.10.2020]
In dem Fall hatte ein Vermieter das Mietverhältnis mit der Begründung gekündigt, dass die Tochter gemeinsam mit ihrem Lebensgefährten dort einen gemeinsamen Hausstand begründen wolle. [Süddeutsche Zeitung, 08.08.2014]
Körner, der den Freund nicht an eine Frau verlieren will, warnt: Schiller werde seine Unabhängigkeit als Schriftsteller verlieren, wenn er für einen Hausstand zu sorgen hätte. [Safranski, Rüdiger: Friedrich Schiller, München Wien: Carl Hanser 2004, S. 298]
Zu seinem Hausstand gehören seit längerem siebzig Enten, drei Truthähne und zwei Schweine. [Die Zeit, 12.12.1986]
Zunächst bin ich sehr froh, verheiratet zu sein und einen eigenen Hausstand begründet zu haben. [Mann, Thomas: Buddenbrooks, Frankfurt a. M.: Fischer 1989 [1901], S. 302]
2.
zu einem Hausstand (1) gehörige Ausstattung (Möbel, Kleidung usw.)
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: ein ganzer, kompletter, halber Hausstand
Beispiele:
In Erfurt wurden Wohnungen angemietet und mit Hilfe des Kinderdorf‑Vereins und des Jugendamtes eingerichtet. Mit Waschmaschine, Möbeln und allem, was zu einem Hausstand gehört. [Thüringer Allgemeine, 07.03.2000]
Nebenbei verkauft B[…] im Auftrag des Neffen heimlich den Hausstand eines alten Ehepaars, dem sie immer Gesellschaft leistet. [Landshuter Zeitung, 23.11.2020]
Wir veräußern unseren Hausstand an andere Auswanderer […]. [Mittelbayerische, 08.12.2014]
Bettzeug, Geschirr, Bügelbrett – den halben Hausstand wollte die »Eiserne Lady« Margaret Thatcher einst in ihren Amtssitz mitbringen, um dem Staat Kosten zu sparen. [Bild am Sonntag, 01.01.2012]
So empfiehlt es sich nicht, dem einen oder dem anderen Partner ein Geschenk zu machen, sondern man wähle etwas, was dem neugegründeten gemeinsamen Hausstand zugute kommt. [Dänhardt, Reimar: Fein oder nicht fein. Berlin: Deutscher Militärverl. 1972 [1968], S. 184]

letzte Änderung:

Zum Originalartikel des WDG gelangen Sie hier.

Thesaurus

Synonymgruppe
Assoziationen

Typische Verbindungen zu ›Hausstand‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Hausstand‹.

Zitationshilfe
„Hausstand“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Hausstand>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Haussperling
Haussockel
Haussklaverei
Haussier
Haussespekulation
Hausstiefelette
Hausstrecke
Haussuchung
Haustarif
Haustarifvertrag