Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Haut, die

Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Haut · Nominativ Plural: Häute
Aussprache 
Wortbildung  mit ›Haut‹ als Erstglied: Haut nährend · Haut schonend · Haut verjüngend · Hautabschürfung · Hautabsonderung · Hautarzt · Hautatmung · Hautatrophie · Hautausdünstung · Hautausschlag · Hautbakterie · Hautbank · Hautblüte · Hautborste · Hautbräune · Hautcreme · Hautcrème · Hautdrüse · Hautdurchblutung · Hautemphysem · Hautentzündung · Hauterkrankung · Hautfalte · Hautfarbe · Hautfarn · Hautfetzen · Hautflügler · Hautgebilde · Hautgefäß · Hautgelee · Hautgewebe · Hautirritation · Hautjucken · Hautklinik · Hautkontakt · Hautkosmetik · Hautkrankheit · Hautkratzer · Hautkrebs · Hautlappen · Hautleiden · Hautmalerei · Hautmilbe · Hautnerv · Hautnährcreme · Hautnährcrème · Hautpanzer · Hautpflege · Hautpflegemittel · Hautpigment · Hautpilz · Hautreaktion · Hautreflex · Hautreiz · Hautreizmittel · Hautreizung · Hautrötung · Hautsack · Hautsalbe · Hautschere · Hautschicht · Hautschrift · Hautschuppe · Hautschwund · Hautschädigung · Hautsehen · Hautsinnesorgan · Hautstelle · Hautstraffung · Hautstück · Hauttalg · Hauttemperatur · Hauttransplantation · Hauttuberkulose · Hauttyp · Hautunreinheit · Hautverpflanzung · Hautveränderung · Hautwolf · Hautwunde · Hautzelle · Hautöl · Häutchen · hautartig · hauteng · hautfarben · hautfreundlich · hautig · hautnah · hautnährend · hautschonend · hautsympathisch · hautverjüngend · hautverträglich · häutig
 ·  mit ›Haut‹ als Letztglied: Aderhaut · Affenhaut · Aluminiumhaut · Außenhaut · Bindehaut · Bootshaut · Bärenhaut · Büffelhaut · Dachhaut · Dotterhaut · Eidechsenhaut · Eihaut · Elefantenhaut · Fischhaut · Flughaut · Gefäßhaut · Gehirnhaut · Gesichtshaut · Glashaut · Gummihaut · Gänsehaut · Hirnhaut · Hornhaut · Innenhaut · Kahmhaut · Kiemenhaut · Knochenhaut · Kopfhaut · Kuhhaut · Kupferhaut · Lederhaut · Leichtmetallhaut · Milchhaut · Mischhaut · Nagelhaut · Netzhaut · Nickhaut · Oberhaut · Orangenhaut · Pfirsichhaut · Putzhaut · Regenbogenhaut · Regenhaut · Rinderhaut · Rindshaut · Rohhaut · Rothaut · Schiffshaut · Schlangenhaut · Schleimhaut · Schuppenhaut · Schweinshaut · Schwimmhaut · Stachelhaut · Stahlhaut · Stirnhaut · Tierhaut · Unterhaut · Vorhaut · Wildhaut · Wursthaut · Zahmhaut · Zelthaut · Zottenhaut
 ·  mit ›Haut‹ als Binnenglied: Dickhäuter · Dünnhäuter · braunhäutig · dickhäutig · dunkelhäutig · dünnhäutig · gelbhäutig · glatthäutig · grobhäutig · hellhäutig · lederhäutig · stachelhäutig · weißhäutig · zarthäutig
eWDG

Bedeutungen

1.
aus mehreren Gewebeschichten bestehende, verhältnismäßig dünne äußere Umhüllung des ganzen Körpers
a)
vom Menschen
Grammatik: meist im Singular
Beispiele:
weiße, rosige, helle, blasse, dunkle, braune, rote, fleckige Haut
(eine) zarte, frische, kühle, weiche, samtene, glatte, straffe, gespannte, runzlige, schlaffe, welke, dicke, spröde, harte, großporige, rissige, raue, unreine, (un)gepflegte, fettige, empfindliche Haut
die Farbe, Frische, Rötung, Pigmentierung der Haut
die Haut schält sich, blättert ab, schuppt sich ab, springt auf, schrumpft, brennt, rötet sich, ist zu wenig durchblutet
landschaftlichdie Haut schilfert ab
sich [Dativ] die Haut abschürfen, aufreißen, verbrennen
saloppdie Haut ist abgefetzt
seine Haut in der Sonne bräunen lassen
die Haut an den Nagelrändern zurückschieben
ein Häutchen am Nagelrand
die Haut reinigen, pflegen, (mit Creme) einreiben
Creme, Öl in die Haut einmassieren
das Hemd kratzt auf der Haut
das Gummiband schneidet in die Haut ein
Dornen ritzen die Haut
jmdm. läuft ein Schauer über die Haut
vom Regen war er durchnässt, nass bis auf die Haut
er trägt den Pullover auf der bloßen Haut (= unmittelbar auf dem Körper)
er besteht nur noch aus Haut und Knochen, ist nichts als Haut und Knochen (= ist äußerst mager)
umgangssprachlich, übertriebenjmdn. bis auf die Haut (= völlig) ausplündern
umgangssprachlich, übertragen
Beispiele:
dieses Buch, Thema brennt auf der Haut (= hat wegen seiner Aktualität eine starke Wirkung)
ein Buch, Film geht unter die Haut (= löst starke Empfindungen aus, berührt im Innersten)
seine Haut zu Markte tragen (= sich in Gefahr begeben)
seine Haut (möglichst) teuer verkaufen (= sich nach Kräften verteidigen)
jmd. fühlt sich in seiner Haut nicht wohl, jmdm. ist nicht wohl in seiner Haut (= jmd. ist unzufrieden mit der Lage, in die er geraten ist)
ich möchte nicht in seiner Haut stecken (= nicht in seiner Lage sein)
nicht aus seiner Haut (heraus)können (= seinen Standpunkt nicht aufgeben, seine Eigenart nicht verleugnen können)
aus der Haut fahren (= ungeduldig, zornig werden)
etw. ist zum Aus-der-Haut-Fahren, um aus der Haut zu fahren
seine (eigene) Haut retten, in Sicherheit bringen (= sich retten)
sich seiner Haut wehren (= sich energisch wehren)
mit heiler Haut davonkommen (= etw. ohne Schaden überstehen)
saloppsich auf die faule Haut legen (= faulenzen, müßig gehen)
saloppauf der faulen Haut liegen (= faulenzen, müßig gehen)
landschaftlich, saloppjmdm. die Haut über die Ohren ziehen (= jmdn. arg betrügen)
landschaftlich, salopp, derbjmds. Haut versaufen (= nach jmds. Begräbnis auf sein Gedächtnis trinken)
sich [Dativ] die Haut voll lachen (= tüchtig lachen)
Jetzt auf einmal rückte er [der Krieg] allen auf die Haut (= bedrängte er alle) [ Feuchtw.Teufel91]
allerlei Unfug der Revolutionäre, der … geringfügig war, doch ihm selber an die Haut ging (= ihm selber widerfuhr) [ Feuchtw.Narrenweisheit356]
Sie stecken in keiner gesunden Haut (= sind krank) [ G. HermannGebert357]
landschaftlich, umgangssprachlich aus heiler Haut (= unversehens, ohne erkennbare Ursache)
Beispiel:
Ganz aus heiler Haut hatte den plötzlich die Wut gepackt [ ViebigDie vor d. Toren263]
umgangssprachlich mit Haut und Haar(en) (= ganz und gar, mit allem, was dazugehört)
Beispiele:
jmdm. mit Haut und Haar angehören, verfallen sein
sich einer Sache mit Haut und Haar(en) verschreiben
Innerhalb eines einzigen Jahres waren vom Dritten Reich zwei souveräne Staaten, Österreich und die Tschechoslowakei, mit Haut und Haaren verschluckt worden [ PutlitzUnterwegs251]
b)
vom Tier
Beispiele:
die Haut des Aals, der Eidechse
die Schlange streift ihre alte Haut ab
die Haut von einem Fisch abziehen
die Katze hat die Maus mit Haut und Haaren gefressen
den Rindern wird ein Zeichen in die Haut eingebrannt
der Elefant hat eine dicke Haut
die Haut der gebratenen Gans war sehr knusprig
Jägersprachedie Haut (= das Fell, die Decke) des Hirsches, Bären
als Rohstoff der Lederherstellung
Beispiele:
die Haut wird abgezogen, gegerbt
rohe Häute
gebündelte Häute und Felle werden zur Gerberei transportiert
2.
übertragen der Haut (1) ähnliche umhüllende, bedeckende Schicht
a)
Hülle, Schale
Beispiele:
die Haut des Pfirsichs
von den Mandeln, Pilzen die Haut abziehen
die Zwiebel hat mehrere Häute
unter der Schale ist das Ei noch von einer zarten weißen Haut umgeben
[ein Knabe] ließ eine Leberwurst in den Mund gleiten und zog die leere Haut langsam wieder heraus in die Höhe [ L. FrankRäuberbande1,12]
Die mattsilbern schimmernde Haut des Freiballons [ HartungWunderkinder15]
b)
Umkleidung, Abdeckung
Beispiele:
Bauwesendie Haut des Daches (= äußerste Schicht der Dachkonstruktion)
Bauwesendie Kuppel, Turmhaube erhält eine Haut aus Kupfer
Bauwesender Staudamm wurde auf der Wasserseite mit einer Haut aus Bitumen versehen
Schiffbaudie Haut (= äußere Verkleidung) des Schiffes, Bootes besteht aus Stahlplatten, Planken
c)
Schicht auf der Oberfläche einer Flüssigkeit
Beispiele:
auf der heißen Milch bildete sich eine Haut
das Wasser ist von einer Haut aus Öl bedeckt
die Erbsensuppe mit Speck in den großen Kübeln hatte eine Haut bekommen [ SeghersSiebtes Kreuz4,41]
3.
eine ehrliche Haut (= ein ehrlicher Mensch)
Beispiele:
eine (alte) ehrliche, grundehrliche Haut
sie ist eine gute, brave Haut
er hatte sich … eine Zeitlang in der Rolle gefallen, die gekränkte Haut zu spielen [ R. BartschGeliebt365]
Dieses Wort ist Teil des Wortschatzes für das Goethe-Zertifikat B1.
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Haut · häuten · Dickhäuter · Rothaut · Vorhaut
Haut f. die gesamte Körperoberfläche bei Mensch und Tier überziehendes, aus mehreren Gewebeschichten bestehendes Organ, ‘umhüllende Schicht, Hülle, Schale’, ahd. hūt (9. Jh.), mhd. hūt, hout ‘Haut, Fell’, asächs. hūd, mnd. hūt, mnl. huud, nl. huid, aengl. hȳd, engl. hide, anord. hūð, schwed. hud stellt sich mit lat. cutis ‘Haut’, griech. skȳ́tos (σκῦτος) ‘zubereitete Haut, Leder, Lederriemen’, lit. kiáutas ‘Schale, Hülle, Hülse’ zu ie. *(s)keut- (wozu auch Hode, s. d.), einer Dentalerweiterung der Wurzel ie. *(s)keu-, *(s)keu̯ə-, *(s)kū- ‘bedecken, umhüllen’, zu der auch Hütte, Haus, Hort, Hose sowie Scheune, Scheuer, Schote2, Schuh (s. d.) gehören. – häuten Vb. ‘(einem Tier) das Fell, die Haut abziehen’, reflexiv ‘die Haut abstreifen, abstoßen’, mhd. -hiuten in behiuten ‘jmdm. an die Haut gehen’, enthiuten ‘abhäuten’, ūʒhiuten ‘die Haut, das Fell abstreifen’. Dickhäuter Plur. zusammenfassende Bezeichnung für Elefanten, Flußpferde, Nashörner, Schweine, Tapire (1832), Übersetzung des (älteren) Terminus zoolog.-lat. Pachydermata Plur. (1797), einer Bildung zu griech. pachýs (παχύς) ‘dick’ und dérma (δέρμα) ‘Haut’. Rothaut f. durch die Abenteuerliteratur bekanntgewordene, heute nicht mehr übliche Bezeichnung für den nordamerikanischen Indianer (20er Jahre 19. Jh.), Übersetzung von engl. redskin. Vorhaut f. ‘die Eichel des Penis überziehende Hautfalte’; in dt. Bibelübersetzungen (zuerst vorhout Wenzelbibel, nach 1380, dann, wohl unabhängig davon, bei Luther) griech. akrobystía (ἀκροβυστία) bzw. lat. praepūtium wiedergebend.

Thesaurus

Synonymgruppe
(behaarte) Haut · Fell · Pelz · Tierfell  ●  Decke  fachspr., Jägersprache
Oberbegriffe
Unterbegriffe
Assoziationen
  • Vierbeiner · bester Freund des Menschen  ●  Hund Hauptform · Hundsvieh süddt., österr., schweiz. · Fellnase ugs. · Hundevieh derb, norddeutsch · Kläffer ugs. · Köter ugs., abwertend · Töle derb · Wauwau ugs., Kindersprache
  • Marderhundfell · Seefuchsfell
  • Buntfutterer veraltet · Grauwerker veraltet · Kürschner Hauptform · Pelzer veraltet · Wildwerker veraltet
  • Fesselbehang · Kötenbehang
Synonymgruppe
Haut · Wursthaut  ●  Pelle  ugs.
Anatomie
Synonymgruppe
Haut  ●  Dermis  fachspr. · Kutis  fachspr.
Oberbegriffe
Unterbegriffe
  • Hypoderm · Subdermis · Subkutangewebe · Subkutis · Tela subcutanea · Unterhaut  ●  Hypodermis fachspr., griechisch · Subcutis fachspr., lat.
  • abgestreifte Haut  ●  Exuvia fachspr., lat. · Exuvie fachspr.
Assoziationen

Typische Verbindungen zu ›Haut‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Haut‹.

Verwendungsbeispiele für ›Haut‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Die Überwärmung geschieht also nicht allein durch die äußere Haut. [Fresenius, Hanna: Sauna, Reinbek bei Hamburg: Rowohlt 1987 [1974], S. 21]
Sie kann, wie man so sagt, »auch nicht aus ihrer Haut«. [Schücking, Beate: Wir machen unsere Kinder krank, München: List 1971, S. 195]
Die zarte Haut hat gelitten, die kalte Umgebung berührt unangenehm, das neu zu lernende Atmen beängstigt und strengt an. [Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. In: Bertram, Mathias (Hg.) Geschichte der Philosophie, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1910], S. 5558]
Im Alter von zwei Jahren wäre das Kind am liebsten aus der Haut gefahren. [Die Zeit, 02.10.1997, Nr. 41]
Das ist nur normal, denn sie kämpfen um ihr Sein, sie verteidigen ihre Haut. [Die Zeit, 12.07.1996, Nr. 29]
Zitationshilfe
„Haut“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Haut>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Hausärztin
Hauszwetschke
Hauszwetschge
Hauszins
Hausziege
Haut nährend
Haut schonend
Haut und Knochen
Haut verjüngend
Haut-Sauternes