Havarie, die
GrammatikSubstantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Havarie · Nominativ Plural: Havarien
Aussprache [havaˈʀiː]
Worttrennung Ha-va-rie
Wortbildung
mit ›Havarie‹ als Erstglied:
Havarist · havarieren
Bedeutungsübersicht
eWDG
Bedeutung
durch Unfall verursachter Schaden; Beschädigung
a)
Seemannssprache Beschädigung von Schiffen oder ihrer Ladung
Beispiele:
das Schiff hat (eine) Havarie, treibt mit schwerer Havarie im Atlantik
Suchflugzeuge eilen an den Ort der Havarie
b)
Beschädigung von anderen Verkehrsmitteln
Beispiele:
das Flugzeug hat eine Havarie
der Absturz der Maschine war durch eine Havarie verursacht
Havarien beim Rangieren der Eisenbahnzüge
österreichischich habe mit dem Auto eine Havarie gehabt
c)
Beschädigung von Maschinen und technischen Anlagen
Beispiele:
eine Havarie der Maschine, am Förderaggregat, im Kraftwerk, auf einer Bohranlage
Arbeiten zur Behebung einer Havarie
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Havarie · havarieren
Havarie f. ‘Unfallschaden, Bruch’. Ausgangsform ist arab. ̔ awārīya ‘durch Meerwasser beschädigte Ware’, eine Ableitung von ̔ awār ‘Fehler, Mangel’ (zu arab. ̔ awwara ‘beschädigen, verderben’). Mit dem Handel zur See gelangt der Ausdruck früh ins Ital. (avaria, um 1300), woraus aprov. avarias Plur. ‘Ausgaben, Kosten’, afrz. mfrz. avaries Plur. ‘bei Warentransport auf dem Seewege erhobene Gebühren, auch für eingetretenen oder möglichen Schaden’. Aus dem Frz. stammt nl. averij und volksetymologisch an nl. haven (s. Hafen2) angeglichenes haverij; es bezeichnet die Betriebskosten der Schiffahrt, die Beschädigung, die Schiff und Ladung (während der Fahrt) erleiden, sowie die daraus entstehenden Kosten und wird gegen Ende des 16. Jhs. ins Nd. und Nordd. als Haverye, Haferye entlehnt. Literatursprachliches Havarie setzt sich erst im 19. Jh. durch; außerhalb des seemannssprachlichen Bereichs gilt es im 20. Jh. für Unfallschäden an Fahr- und Flugzeugen und für Schäden und Betriebsstörungen an Maschinen und Einrichtungen. – havarieren Vb. ‘einen Unfall erleiden, durch Unfall beschädigt werden’, im 19. Jh. in der Form avarieren; oft als Part.adj., vgl. havarierte Ware, ein havariertes Schiff.
Bedeutungsverwandte Ausdrücke
Oberbegriffe |
|
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›Havarie‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Havarie‹.
Atom-U-Boot
Atomkraftwerk
Bohrinsel
Bohrschiff
Containerschiff
Falle
Flüchtlingsboot
Folge
Frachter
Frachtschiff
Großtanker
Herbeiführen
High-Tech-Boot
Holzfrachter
Kreuzfahrtschiff
Luxusliner
Palla
Prestige
Seenot
Supertanker
Tanker
Tankschiff
Ursache
Zeitpunkt
ereignen
folgenschwer
Öltanker
Überlebende
überleben
Verwendungsbeispiele für ›Havarie‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Eine Havarie würde in seiner Beurteilung sicher nicht gut aussehen.
[C’t, 1997, Nr. 9]
Unter den 32 Toten der nächtlichen Havarie waren auch 12 Deutsche.
[Die Zeit, 17.07.2013 (online)]
Das brachte eine Inspektion am Ort der Havarie ans Licht.
[Die Zeit, 09.01.2012, Nr. 02]
Diese kommen oft mit kaum seetüchtigen Booten an; immer wieder kommt es zu Havarien.
[Die Zeit, 07.06.2011 (online)]
Zwei weitere Männer hatten nach der Havarie gerettet werden können.
[Die Zeit, 15.01.2011 (online)]
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Havamal Havanna havannabraun havannafarben Havannazigarre |
havarieren Havarist Havelock Hawaii Hawaii-Inseln |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)