das Heck mancher Autos zierende flossenartige Verlängerung
Heckflosse, die
eWDG
Bedeutung
Verwendungsbeispiele für ›Heckflosse‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Rot‑weiß‑rot werden künftig in diesem Unternehmen wohl nur mehr die Heckflossen der Jets sein.
[Die Zeit, 12.06.2008, Nr. 25]
Den typischen Ami, wuchtig, mit großen Heckflossen, gibt es schon lange nicht mehr.
[Bild, 05.02.1999]
Es war sozusagen eine vorweggenommene Ästhetik der fünfziger Jahre, ihrer Heckflossen und ihres Chroms, aber immer hochwertig verarbeitet.
[Süddeutsche Zeitung, 20.10.2004]
Neben ihm kroch Jackie panisch zwischen die Heckflossen und hielt mit einer Hand ihren Hut fest.
[Die Welt, 04.10.1999]
Andere rauschten in Cabrios mit Heckflossen an und trugen breitkrempige Hüte.
[Der Tagesspiegel, 06.07.2001]
Zitationshilfe
„Heckflosse“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Heckflosse>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Heckflagge Heckfenster Heckenschütze Heckenschneider Heckenschere |
Heckfänger Heckicht Heckklappe Hecklaterne Heckleuchte |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus