Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Heckflosse, die

Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Heckflosse · Nominativ Plural: Heckflossen
Aussprache 
Worttrennung Heck-flos-se
Wortzerlegung Heck Flosse
eWDG

Bedeutung

das Heck mancher Autos zierende flossenartige Verlängerung
Beispiel:
Ein auffälliges Karosserie‑Detail … sind die hervorgehobenen Heckflossen [ Tageszeitung1956]

Verwendungsbeispiele für ›Heckflosse‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Rot‑weiß‑rot werden künftig in diesem Unternehmen wohl nur mehr die Heckflossen der Jets sein. [Die Zeit, 12.06.2008, Nr. 25]
Den typischen Ami, wuchtig, mit großen Heckflossen, gibt es schon lange nicht mehr. [Bild, 05.02.1999]
Es war sozusagen eine vorweggenommene Ästhetik der fünfziger Jahre, ihrer Heckflossen und ihres Chroms, aber immer hochwertig verarbeitet. [Süddeutsche Zeitung, 20.10.2004]
Neben ihm kroch Jackie panisch zwischen die Heckflossen und hielt mit einer Hand ihren Hut fest. [Die Welt, 04.10.1999]
Andere rauschten in Cabrios mit Heckflossen an und trugen breitkrempige Hüte. [Der Tagesspiegel, 06.07.2001]
Zitationshilfe
„Heckflosse“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Heckflosse>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Heckflagge
Heckfenster
Heckenschütze
Heckenschneider
Heckenschere
Heckfänger
Heckicht
Heckklappe
Hecklaterne
Heckleuchte