Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Heidelbeere, die

Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Heidelbeere · Nominativ Plural: Heidelbeeren
Aussprache  [ˈhaɪ̯dl̩ˌbeːʀə]
Worttrennung Hei-del-bee-re
Wortbildung  mit ›Heidelbeere‹ als Erstglied: Heidelbeerkraut
DWDS-Vollartikel

Bedeutungen

1.
zur Familie der Heidekrautgewächse gehörende, auf kalkarmen Böden wachsende strauchartige Pflanze
Beispiele:
Die Heidelbeere oder Blaubeere (Vaccinium myrtillus) ist vermutlich eine der ersten Beeren, die die Menschen in den Wäldern, Heiden und Mooren Europas, Nordasiens und Nordamerikas sammelten. Da die in freier Natur wild wachsenden Heidelbeeren längst nicht mehr den allgemeinen Bedarf decken können, hat man vor Jahren die sogenannte Kulturheidelbeere aus Nordamerika eingeführt. [Südkurier, 25.07.2020]
Bereits bei geringen Schwankungen [des pH-Werts im Boden] reagieren Heidelbeeren äußerst empfindlich und stellen ihr Wachstum ein. Sorgen Sie also dafür, dass Erde, Mulch, Dünger und Gießwasser den Bedürfnissen der Moorbeetpflanze angepasst sind. [So düngen Sie Ihre Heidelbeeren richtig, 23.06.2020, aufgerufen am 31.08.2020]
Sogar die Blätter der Heidelbeere werden in der Naturmedizin als Heilmittel eingesetzt. [Die 5 nährstoffreichsten Obstsorten, 23.05.2020, aufgerufen am 01.09.2020]
Die Heidelbeere (Vaccinium myrtillus) ist eine Pflanzengattung aus der Familie der Heidekrautgewächse (Ericaceae) mit etwa 100–150 Arten. [Fruchtaufstrich Heidelbeere 335 g, 23.04.2020, aufgerufen am 01.09.2020]
Heidelbeeren bevorzugen ein kühles[,] gemäßigtes Klima und sind deswegen vorwiegend auf der nördlichen Halbkugel zu finden, in halbschattigen Wäldern, an Waldrändern, auf moorigen und sandigen Böden. [Wild und aromatisch: Wilde Heidelbeeren, 16.07.2012, aufgerufen am 01.09.2020]
Heidelbeeren gehören zu den Heidekrautgewächsen, in der Natur wachsen sie an niedrigen Sträuchern auf lockeren, sauren Böden, gern in lichten Nadelwäldern. [Gesunde Fernsehtipps – August 2019, 03.09.2001, aufgerufen am 01.09.2020]
2.
kleine, fleischige, aromatisch schmeckende blaue Frucht der Heidelbeere (1), die frisch verzehrt, getrocknet, tiefgefroren oder zu Saft, Kompott, Marmelade o. Ä. verarbeitet werden kann
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: wilde, frische, getrocknete Heidelbeeren
als Akkusativobjekt: Heidelbeeren pflücken
Beispiele:
[Den Kuchenteig] Mit Puderzucker bestreuen, mit den restlichen Heidelbeeren belegen und noch warm mit Vanille‑ oder Zimteis servieren. [Die Zeit, 02.10.2016 (online)]
Wilde Himbeeren oder Heidelbeeren im Wald naschen – das verkneifen sich viele aus Angst vor dem Fuchsbandwurm. [Fuchsbandwurm: Waldfrüchte pflücken oder hängenlassen?, 24.07.2012, aufgerufen am 31.08.2020]
Die schwedische Heidelbeere ist […] ein Genuss; mit Zucker bestreut, gilt sie in Schweden als ein unvergleichliches Dessert. [Badische Zeitung, 25.06.2012]
Nicht umsonst wird in der Beerenzeit Ende August/Anfang September darauf hingewiesen, daß Bären sich von Heidelbeeren ernähren und bei Begegnungen Drohgebärden machen. [Bären-Begegnung im Funäsdalen-Schwedenblog, 28.03.2011, aufgerufen am 01.09.2020]
Durch die reizvolle Landschaft und in den herrlichen Wald haben wir viele Wanderungen unternommen, Heidelbeeren und Pilze gesammelt. [Leipziger Volkszeitung, 15.07.2005]

letzte Änderung:

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Heidelbeere f. ‘Blaubeere’, ahd. heid(i)beri (10. Jh.), mhd. heitber, aengl. hǣþberie ist eine Zusammensetzung, eigentlich ‘die auf der Heide, im Kiefernwald wachsende Beere’, aus den unter Heide2 f. und Beere (s. d.) behandelten Substantiven. Die heute übliche Form Heidelbeere, mhd. heidelber, ist kaum aus nicht belegtem *heidenber zu erklären, sondern als ein verdeutlichendes Kompositum mit dem noch im Südwestd. geläufigen Namen Heidel ‘Blaubeere’ anzusehen. Heidel ist zu Heide f. mit einem die Zugehörigkeit ausdrückenden l-Suffix gebildet wie Eichel zu Eiche (s. d.) oder mhd. büechel ‘Buchecker’ zu mhd. buoche, nhd. Buche. Es ist der unter einer Vielzahl von landschaftlich begrenzten Namen wie Bick-, Blau- und Schwarzbeere am weitesten verbreitete Ausdruck.

Thesaurus

Synonymgruppe
Heidelbeere · Waldbeere · Wildbeere  ●  Bickbeere  regional · Blaubeere  regional · Schwarzbeere  regional
Oberbegriffe
Assoziationen
  • Großfrüchtige Moosbeere · Kranichbeere · Moosbeere  ●  Cranberry engl. · Oxycoccus macrocarpos fachspr. · Vaccinium macrocarpon fachspr.

Typische Verbindungen zu ›Heidelbeere‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Heidelbeere‹.

Blatt Gattung Himbeere Preiselbeere Zwergstrauch getrocknet wild
Zitationshilfe
„Heidelbeere“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Heidelbeere>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Heidelandschaft
Heideland
Heidekrug
Heidekrautgewächs
Heidekraut
Heidelbeerkraut
Heidelerche
Heidemoor
Heidenangst
Heidenarbeit