Heidenbekehrung
Grammatik Substantiv
Worttrennung Hei-den-be-keh-rung
Verwendungsbeispiele für ›Heidenbekehrung‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Zwecks Heidenbekehrung war diesem Missionar die Gabe beredter Bildersprache verliehen.
Heyking, Elisabeth von: Tschun. In: Deutsche Literatur von Frauen, Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1914], S. 8389
Doch bald schon nach Beginn der militärischen Maßnahmen trat auf der Ordensseite der Gedanke einer reinen Heidenbekehrung hinter dem der Eroberung zurück.
Harmjanz, Heinrich: Ostpreußische Bauern, Königsberg: Reichsnährstand Verl. Ges. 1939 [1938], S. 13
Ich rede von Christenverfolgung und gewaltsamer Heidenbekehrung, von Buddhismus und fremden Göttern, von Götzen und der allein selig machenden Botschaft.
Die Zeit, 15.01.2001, Nr. 03
Im »Oswald« verknüpft sich eine Frauenraubgeschichte mit der Eroberung des Hl. Grabes, mit Heidenbekehrung und Wunderglauben.
Wentzlaff-Eggebert, F. W.: Kreuzzüge. In: Die Religion in Geschichte und Gegenwart, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1960], S. 34073
Zitationshilfe
„Heidenbekehrung“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Heidenbekehrung>, abgerufen am 08.03.2021.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Heidenarbeit Heidenangst heiden- Heidemoor Heidelerche |
Heidenchrist Heidenchristentum heidenchristlich Heidendreck Heidenelke |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB) (0)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB) (0)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora