im Ur- und Frühchristentum im Unterschied zum Judenchristen Christ nicht jüdischer Herkunft
Heidenchrist, der
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
Typische Verbindungen zu ›Heidenchrist‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Heidenchrist‹.
Verwendungsbeispiele für ›Heidenchrist‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Und weil ein Jude nicht antisemitisch sein kann, sind sie alle von Heidenchristen verfaßt.
[Süddeutsche Zeitung, 17.10.1998]
Das Problem der späteren Heidenchristen liegt in einer unkontrollierten und gedankenlosen Übertragung von biblischen Sätzen auf die jeweilige Gegenwart.
[Der Tagesspiegel, 16.03.2004]
Die Aufnahme dieses Gutes durch Heidenchristen ist um so leichter, als sich darin Elemente der griechischen Popularphilosophie finden, die ihren Weg ins Judentum gefunden hatten.
[Conzelman, H.: Heidenchristentum. In: Die Religion in Geschichte und Gegenwart, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1959], S. 17426]
Nicht von ungefähr macht sich der Heidenchrist Lukas, der aus einem anderen Kulturkreis kommt, die Sache der Frauen zu eigen.
[Katholische Arbeiterzeitung, 03.04.1994]
Er war ein Mann des Ausgleichs, der kraft seiner einmaligen Autorität zwischen den »Zwölf« und Paulus, zwischen Judenchristen und Heidenchristen vermitteln konnte.
[Die Welt, 27.01.2000]
Zitationshilfe
„Heidenchrist“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Heidenchrist>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Heidenbekehrung Heidenarbeit Heidenangst Heidemoor Heidelerche |
Heidenchristentum Heidendreck Heidenelke Heidengeld Heidenglück |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus