Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Heiligabend, der

Grammatik Substantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Heiligabends · Nominativ Plural: Heiligabende
Aussprache  [ˌhaɪ̯lɪçˈʔaːbn̩t]
Worttrennung Hei-lig-abend
Wortzerlegung heilig Abend
Dieses Stichwort finden Sie im DWDS-Weihnachtsglossar.
ZDL-Vollartikel

Bedeutung

Vortag des Weihnachtsfestes mit traditioneller Bescherung (1) im Familien- oder Freundeskreis
Das Kalenderdatum ist der 24. Dezember.
Kollokationen:
als Akkusativobjekt: Heiligabend [mit Freunden, Familie] verbringen, feiern
in Koordination: Heiligabend, Silvester, Neujahr
als Aktiv-/Passivsubjekt: Heiligabend fällt [auf einen bestimmten Wochentag]
hat Präpositionalgruppe/-objekt: Heiligabend zu Hause, mit Freunden [verbringen]; Heiligabend in der Kirche [feiern]
Beispiele:
In Deutschland findet die Bescherung an Heiligabend statt, in anderen Kulturen wie in England und den USA gibt es die Geschenke am 25. Dezember, in Spanien und Italien bringen traditionell die heiligen drei Könige ihre Gaben am 6. Januar. [Weihnachtsgeschenk-Sets, 09.11.2019, aufgerufen am 01.09.2020]
Papst Franziskus hat zu Weihnachten die moderne Konsumgesellschaft kritisiert. Bei der Christmette im Petersdom am Heiligabend erinnerte er daran, dass Jesus in einem Stall in großer Armut geboren worden sei. [Die Zeit, 25.12.2015 (online)]
Nie werde ich den Zauber des Heiligabends vergessen, wenn ich unter dem Weihnachtsbaum die heiß ersehnten Gaben auspackte. [Welt am Sonntag, 24.12.2006]
Wahrscheinlich war Laura Bush der schneelosen Heiligabende in Texas überdrüssig und hat deshalb mehr als 360 Kilogramm Kunstschnee für ihr erstes Weihnachtsfest als Präsidentengattin in Washington heranschaffen lassen. [Frankfurter Allgemeine Zeitung, 05.12.2001]
Die Geschichte des »Christmas Pudding« […] soll bis zum Weihnachtsfest 1066 zurückgehen. […] Dieser Kuchen mit Trockenfrüchten wurde im Norden Englands von arm und reich sehr geschätzt und beim Festessen an Heiligabend verzehrt. [Frankfurter Rundschau, 17.12.1998]

letzte Änderung:

Thesaurus

Religion
Synonymgruppe
Heiligabend · Heiliger Abend · Weihnachtsabend
Oberbegriffe
Assoziationen

Typische Verbindungen zu ›Heiligabend‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Heiligabend‹.

Zitationshilfe
„Heiligabend“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Heiligabend>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Heilhaut
Heilgymnastin
Heilgymnastik
Heilgymnast
Heilgift
Heilige
Heilige Drei Könige
Heiligenbild
Heiligenfest
Heiligenfigur

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Referenzkorpora

Metakorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora