Typische Verbindungen zu ›Heilwasser‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Heilwasser‹.
Verwendungsbeispiele für ›Heilwasser‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Trotz haarfeiner Analysen ist es bis heute noch niemals gelungen, ein natürliches Heilwasser auf synthetischem Wege nachzubilden.
[Die Zeit, 24.04.1958, Nr. 17]
Die mit einem Heilwasser gewonnenen Erkenntnisse sind nur begrenzt auf andere übertragbar.
[Süddeutsche Zeitung, 07.03.1995]
Sie wollen durch die gebrauchten Heilwässer gesund werden oder bleiben.
[Die Zeit, 09.10.1959, Nr. 41]
Das Heilwasser ist 54 Grad warm und so salzig wie das Tote Meer.
[Bild, 18.03.2000]
Wer den Geruch nach faulen Eiern erträgt, wird belohnt mit wohligen Bädern im 37 Grad warmen Heilwasser.
[Süddeutsche Zeitung, 11.05.2004]
Zitationshilfe
„Heilwasser“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Heilwasser>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Heilverfahren Heilungswillen Heilungswille Heilungsverlauf Heilungsprozess |
Heilweise Heilwirkung Heim Heim und Herd Heimabend |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus