Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Heim, das

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Neutrum) · Genitiv Singular: Heim(e)s · Nominativ Plural: Heime
Aussprache 
Wortbildung  mit ›Heim‹ als Erstglied: Heim-EM · Heim-WM · Heimabend · Heimarbeit · Heimarbeiter · Heimarbeiterin · Heimaufsicht · Heimautomation · Heimautomatisierung · Heimbetreiber · Heimbetrieb · Heimbewohner · Heimbilanz · Heimbügler · Heimbürge · Heimbürger · Heimbürgerin · Heimcomputer · Heimdebakel · Heimelf · Heimerfolg · Heimerzieher · Heimerziehung · Heimfürsorge · Heimgarten · Heimgebrauch · Heimhelfer · Heimhelferin · Heimhilfe · Heimindustrie · Heimkind · Heimkino · Heimlehrer · Heimleiter · Heimleiterin · Heimleitung · Heimmannschaft · Heimmarkt · Heimmutter · Heimniederlage · Heimniere · Heimnimbus · Heimordnung · Heimorgel · Heimpersonal · Heimplatz · Heimpleite · Heimpremiere · Heimpunkt · Heimrecht · Heimrekord · Heimsauna · Heimschule · Heimschwäche · Heimserie · Heimsieg · Heimsiphon · Heimsonne · Heimspiel · Heimstatt · Heimstärke · Heimstätte · Heimtextilien · Heimtier · Heimtrainer · Heimtrainerin · Heimtücke · Heimunterbringung · Heimunterricht · Heimvater · Heimvolkshochschule · Heimvorteil · Heimweg · Heimweh · Heimwehr · Heimweltmeisterschaft · Heimwerker · Heimzögling · heimeigen · heimgeschädigt · heimisch · heimlich · heimschwach · heimstark · heimwerken
 ·  mit ›Heim‹ als Letztglied: Altenheim · Altenpflegeheim · Altersheim · Arbeiterheim · Asylantenheim · Asylbewerberheim · Asylheim · Behelfsheim · Behindertenheim · Betagtenheim · Blindenheim · Dauerheim · Diakonissenheim · Durchgangsheim · Eigenheim · Entbindungsheim · Erholungsheim · Erziehungsheim · Familienheim · Feierabendheim · Ferienheim · Flüchtlingsheim · Freizeitheim · Fremdenheim · Genesungsheim · Invalidenheim · Jugendclubheim · Jugendheim · Jugendklubheim · Kinderheim · Kurheim · Künstlerheim · Ledigenheim · Lehrlingsheim · Mobilheim · Mütterheim · Obdachlosenheim · Offizierheim · Offiziersheim · Pensionistenheim · Pflegeheim · Schülerheim · Seemannsheim · Seniorenheim · Siechenheim · Soldatenheim · Sportheim · Sportlerheim · Studentenheim · Säuglingsheim · Tagesheim · Tierheim · Urlauberheim · Vereinsheim · Vertragsheim · Veteranenheim · Volksheim · Wochenheim · Wohnheim · Wolkenkuckucksheim · Übergangsheim
Mehrwortausdrücke  Heim und Herd
eWDG

Bedeutungen

1.
jmds. Zuhause, jmds. Wohnung
Beispiele:
sie haben ein neues, schönes, gemütliches Heim
der Wunsch nach einem eigenen Heim
sein Heim behaglich machen
sich in seinem Heim wohlfühlen
der Krieg hat viele um ihr Heim gebracht
sprichwörtlichtrautes Heim, Glück allein
sprichwörtlichmein Heim, meine Welt
2.
a)
gemeinschaftliche Unterkunft, Wohnstätte für einen bestimmten Personenkreis
Beispiele:
das Kind wuchs in einem Heim auf
einen kranken, alten Menschen in ein Heim einweisen
ein Kind in ein Heim geben
die Fahrschüler waren in einem Heim untergebracht
sie ist Lehrerin, Schwester in einem Heim
b)
gemeinschaftliche Unterkunft, Wohnstätte für Erholungsuchende, Genesende
Beispiele:
im Urlaub in einem Heim untergebracht sein
Unterkunft, Verpflegung im Heim, außerhalb des Heims
in ein Heim verschickt werden
3.
Stätte für Zusammenkünfte und Veranstaltungen einer bestimmten Gruppe, Klubhaus
Beispiele:
im Heim findet ein bunter Abend statt
das Heim ausschmücken
sich im Heim treffen
im Heim proben
die Arbeitsgemeinschaften, Kulturgruppen kommen regelmäßig im Heim zusammen

Dieses Wort ist Teil des Wortschatzes für das Goethe-Zertifikat B1.

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Heim · Heimbürge · Heimgarten · heim · daheim · heimgehen · Heimgang · heimkehren · Heimkehr · heimzahlen · Heimzahlung · heimisch · heimleuchten · heimsuchen · Heimsuchung · heimwärts · Heimweg · Heimweh
Heim n. ‘Zuhause, Wohnung, Wohnstätte für einen bestimmten Personenkreis, Stätte für Zusammenkünfte und Veranstaltungen’, ahd. heima f. ‘Wohnsitz, Heim, Heimat’ (10. Jh.; vgl. faterheim m. und faterheima f. ‘Heimat, Vaterland, Geburtsland’, Hs. 12. Jh.), mhd. heim n. ‘Wohnstätte, Haus, Heimat’, asächs. hēm n., mnd. hēm(e) f., hēm n., mnl. heem, heim n., nl. (älter) heem, aengl. hām m., auch ‘Landgut, Dorf’, engl. home, anord. heimr m. ‘Heimat, Welt’, schwed. hem ‘Wohnung, Haus, Heimat’ (germ. *haima-) und (i-Stamm) got. haims f. ‘Dorf, Flecken’ gehören mit ie. mo- (bzw. mā-) Suffix wie griech. (dehnstufig) kṓmē (κώμη) ‘Dorf’, air. cōim, cōem, akymr. cum ‘lieb, teuer’, lit. šeimà ‘Familie, Gesinde’, russ.-kslaw. sěmь ‘Person’, russ. sem’já (семья) ‘Familie’ zur Wurzel ie. *k̑ei- ‘liegen’, auch ‘Niederlassung, Lager, Wohnsitz’ und weiter ‘traut, lieb’; dazu auch griech. ké͞isthai (κεῖσθαι) ‘liegen, sich befinden, stattfinden’ sowie Heirat, geheuer und vielleicht auch Oheim (s. d.). Die Bedeutung ‘Dorf, Gemeinde’ (vgl. got. haims) bewahren die Komposita Heimbürge m. ‘Gemeindevorsteher, Aufseher’, ahd. heimburgo (Hs. 12. Jh.), mhd. heimbürge (im Omd. auch ‘Leichenbestatter’, 17. Jh., dazu Heimbürgin ‘Leichenfrau’, 18. Jh.), und Heimgarten m. (obd.) ‘Gemeindegarten, Dorfanger’, ahd. heimgart(o) (10. Jh.), mhd. heim-, heingarte. Vom 16. Jh. an wird der Gebrauch des Substantivs Heim in der Literatursprache selten. Eine um die Mitte des 18. Jhs. einsetzende Neubelebung (mit neutralem Genus) erfolgt wohl unter Einfluß des nachfolgend genannten Adverbs heim. – heim Adv. ‘nach Hause’, hervorgegangen aus dem adverbiell gebrauchten Akkusativ Sing. Mask. des Substantivs, ahd. heim (9. Jh.), mhd. heim ‘nach Hause’, vgl. ahd. heime (9. Jh.), heimi (11. Jh.), mhd. heime ‘zu Hause’. daheim Adv. ‘zu Hause’, ahd. thār heime (9. Jh.), mhd. dā heim(e). Vielfach in Verbindung mit Verben, vgl. heimgehen Vb. ‘nach Hause gehen’ (15. Jh.), übertragen ‘sterben’ (18. Jh.), dazu entsprechend Heimgang m. (19. Jh.); heimkehren Vb. ‘in die Heimat, nach Hause zurückkehren’ (16. Jh.), Heimkehr f. (18. Jh.); heimzahlen Vb. ‘zurückzahlen, vergelten’ (18. Jh.), Heimzahlung f. (19. Jh.). heimisch Adj. ‘heimatlich, häuslich, vertraut, gewohnt’, ahd. heimisc (8. Jh.), mhd. heim(i)sch, auch ‘zahm, nicht wildwachsend’. heimleuchten Vb. ‘jmdn. mit einer Leuchte, Fackel nach Hause geleiten’ (16. Jh.), dann ‘wegjagen, einem Beine machen’ (18. Jh.). heimsuchen Vb. ‘in übelwollender Absicht, belästigend aufsuchen, als Unglück treffen, zustoßen’, mhd. heimsuochen ‘besuchen, feindlich überfallen’, aus mhd. heime suochen ‘in freundlicher oder feindlicher Absicht daheim aufsuchen’; Heimsuchung f. ‘schweres Unglück, harter Schicksalsschlag’, (obd.) ‘Haussuchung’, mhd. heimsuochunge ‘Hausfriedensbruch’. heimwärts Adv. ‘in Richtung Heimat, nach Hause zu’, ahd. heimwartes (9. Jh.), mhd. heimwart, heimwert (s. -wärts). Heimweg m. ‘Weg nach Hause’, mhd. heimwec. Heimweh n. ‘Sehnsucht nach der Heimat, nach dem Zuhause’ (Ende 16. Jh.). Das anfangs als Krankheitsbezeichnung wahrscheinlich in der Schweiz entstandene Substantiv verbreitet sich unter Aufgabe des medizinischen Sinnes von der 2. Hälfte des 18. Jhs. an. S. Nostalgie.

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

Domizil · Heim · Heimatort · Residenz · Sitz · Wohnsitz
Oberbegriffe
Assoziationen

Haus · Heim  ●  Behausung ugs. · Bude ugs. · Hütte ugs.
Oberbegriffe
Unterbegriffe
Assoziationen

(jemandes) Zuhause · Bleibe · Domizil · Heim · Heimstatt · Herberge · Residenz · Unterkunft · Wohnstatt · Wohnstätte · Wohnung  ●  Apartment engl. · Behausung abwertend · Obdach Amtsdeutsch · Wohneinheit kaufmännisch · (die eigenen) vier Wände ugs. · (jemandes) Reich ugs., fig. · Bude ugs., salopp · Butze ugs., abwertend · Dach über dem Kopf ugs. · Dach überm Kopf ugs. · Logement geh., franz., veraltet
Oberbegriffe
Unterbegriffe
Assoziationen

Typische Verbindungen zu ›Heim‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Heim‹.

Verwendungsbeispiele für ›Heim‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Zuletzt landet das Kind doch wieder im Heim – so wie sie früher. [Schwarzer, Alice: Der »kleine Unterschied« und seine großen Folgen, Frankfurt a. M.: Fischer-Taschenbuch-Verl. 1977 [1975], S. 81]
Was gibt es nun in unserm Heim alles zu photographieren? [Naumann, Heinz: Wie photographiere ich im eigenen Heim? In: Ins Leben hinaus, Stuttgart: Union Dt. Verl.-Ges. 1931, S. 43]
Zu Hause, in seinem anspruchsvoll eingerichteten Heim, regiert er natürlich. [Klemz, Willy: Praktische Menschenkunde, Düsseldorf: Greif 1963, S. 113]
Und ich konnte mir das Heim vorher anschauen, bevor ich definitiv zugesagt habe. [Die Zeit, 06.04.2000, Nr. 15]
Schließlich erhielt er den Rat, es in ein Heim zu bringen. [Die Zeit, 28.10.1999, Nr. 44]
Zitationshilfe
„Heim“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Heim>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Heilwasser
Heilweise
heilwirksam
Heilwirkung
heim
heim-
Heim-EM
Heim und Herd
Heim-WM
Heimabend

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Referenzkorpora

Metakorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora