Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Heimet, das

Grammatik Substantiv (Neutrum) · Genitiv Singular: Heimets · Nominativ Plural: Heimet
Aussprache [ˈhaɪ̯mət]
Worttrennung Hei-met
Herkunft Heimat
Duden, GWDS, 1999 und DWDS

Bedeutung

CH kleines bäuerliches Anwesen
Beispiele:
Er wuchs mit seinen fünf Geschwistern auf dem Heimet Abesitli auf. [Luzerner Zeitung, 16.01.2020]
Der 47‑Jährige bewirtschaftet mit seiner Familie ein Heimet auf 1.200 Metern Höhe im Schwyzer Talkessel[…]. [Neue Zürcher Zeitung, 02.05.2009]
Mit 66 Hektaren Fläche ist die ehemalige Alp eines der grössten Heimet im Oberemmental. [Neue Zürcher Zeitung, 09.06.2002]
Wenn doch etwa die Gemeinde Illgau schaut, dass die Heimet gut erschlossen sind sowie den Tourismus fördert, so ist das doch auch Standort‑ und Wirtschaftsförderung. [Luzerner Zeitung, 05.06.2001]
Im Februar 1999 gingen im Bisistal zahlreiche grössere Lawinen nieder. Eine 300 Meter breite und 200 Kilometer pro Stunde schnelle Staublawine riss eine gewaltige Schneise in unmittelbarer Nähe des Heimets »Laui« und verschüttete […] die Strasse ins Bisistal. [Luzerner Zeitung, 22.02.2000]

letzte Änderung:

Zitationshilfe
„Heimet“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Heimet>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Heimerziehung
Heimerzieher
Heimerfolg
Heimelf
Heime
Heimfahrt
Heimfall
Heimflug
Heimfürsorge
Heimgang