verhüllend ⟨Freund Hein⟩der Tod
Hein
Grammatik Eigenname
Aussprache
eWDG
Bedeutung
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Hein
m.
in der Wendung
Freund Hein
Bezeichnung für den
‘Tod’.
Der Personenname
Hein
ist die Koseform von
Heinrich
und zunächst auch eine verhüllende Umschreibung für den
‘Teufel’,
mhd.
hein
(14. Jh.),
nhd.
Henn
(16. Jh.).
Die Bedeutungsübertragung auf den Tod
als ein ebenfalls gefürchtetes Wesen
wird
Claudius
(1774)
zugeschrieben,
der mit dem Zusatz
Freund
dem Tod zugleich seine vermeintliche Dämonie nehmen
und ihn als vertrauten letzten Begleiter des Menschen
charakterisieren will.
Thesaurus
Synonymgruppe
Freund Hein
·
Gevatter Tod
·
Hein
·
↗Thanatos (griech.)
●
↗Tod (Personifikation)
Hauptform
·
Boandl
ugs., österr.,
bayr.
·
Boandlkramer
ugs., österr.,
bayr.
·
Boanl
ugs., österr.,
bayr.
·
Boanlkramer
ugs., österr.,
bayr.
·
↗Gevatter
ugs.
·
↗Knochenmann
ugs.
·
↗Schnitter
ugs.
·
↗Sensenmann
ugs.
·
↗Todbringer
ugs.
Oberbegriffe |
|
Assoziationen |
|
Zitationshilfe
„Hein“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Hein>, abgerufen am 22.01.2021.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
heimzu Heimzögling heimziehen Heimzahlung heimzahlen |
heindln Heini heint Heinz Heinze |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB) (15)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB) (0)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora