umgangssprachlich, Schimpfwort dumme, einfältige männliche Person; jmd., über den man sich geärgert hat oder den man nicht leiden mag
Heini
Worttrennung Hei-ni
Wortbildung
mit ›Heini‹ als Grundform:
↗-heini
Duden GWDS, 1999
Bedeutung
Verwendungsbeispiele für ›Heini‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Und selbst den Heini nimmt er nur als einen etwas zahnlos gewordenen Mann wahr.
Der Tagesspiegel, 22.02.2002
Ihr seid die längste Zeit die Heinis unseres Begehrens gewesen.
Strauß, Botho: Der junge Mann, München: Hanser 1984, S. 356
Deswegen entdeckt er überall schlaffe Heinis, subversive Geister, falsche Bedenklichkeiten und Unentschlossenheit.
o. A.: DIE FÜHRENDEN CHARAKTERMASKEN DER NATION. In: Marxistische Zeit- und Streitschrift 1980-1991, München: Gegenstandpunkt Verl. 1998 [1987]
Zitationshilfe
„Heini“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Heini>, abgerufen am 16.01.2021.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
heindln Hein heimzu Heimzögling heimziehen |
heint Heinz Heinze Heinzelbank Heinzelmann |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB) (0)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB) (0)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora