Heister, der
GrammatikSubstantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Heisters · Nominativ Plural: Heister
Aussprache [ˈhaɪ̯stɐ]
Worttrennung Heis-ter
Herkunft zu heistermnd,
hēstermnd
‘junger, halbwüchsiger Laubbaum, insbesondere junge Buche’
DWDS-Vollartikel
Bedeutung
D , Gartenbau (in einem Gartenbaubetrieb, einer Baumschule o. Ä.) gezogenes (11), junges Laubholz (2)
Beispiele:
93
Sträucher und sechs Heister sollen auf der Böschung
wachsen. Heister steht für eine im Gartenbau
verwendete Pflanzenklassifizierung, die meist in Baumschulen herangezogen
wird. Das sind junge, bereits zweimal verpflanzte Bäume, die zwar einen
Leittrieb sowie verzweigte Seitentriebe, aber noch keine Krone
haben. [Saarbrücker Zeitung, 29.12.2016]
Die Eiche war inzwischen zu einem Heister,
einer etwa ein Meter fünfzig hohen Peitsche geworden. [Schweriner Volkszeitung, 22.06.2020]
Können sie uns einen schönen Frühblüher empfehlen, den wir entweder
als Heister oder Kleinbaum kaufen können
[…]? [Frühblüher als Heister oder Hochstamm, 20.06.2014, aufgerufen am 01.09.2020]
Im Rahmen der Baumschutzverordnung werden elf standortheimische
Laubbäume, ca. 35 Heister und etwa 200 Sträucher neu
gepflanzt. [Fränkischer Tag, 13.02.2010]
Zu Heistern, die bis zu 1,50 Metern groß
werden, gehören Feld‑Ahorn, Spitz‑Ahorn, Hainbuche, Winterlinde und
Feldulme. [Leipziger Volkszeitung, 10.11.2006]
●
Synonym zu Buche
Beispiele:
Vor langer Zeit thronte die Kapelle möglicherweise inmitten
eines Buchenwaldes; denn Heister heißt soviel wie
Buchen. [Rhein-Zeitung, 29.04.2011]
Ein Lokalhistoriker vermutet sogar eine
Ableitung von »Heister« (für junge Buchen). [Rhein-Zeitung, 19.01.2015]
Mit »Heister« wird schon im
Mittelhochdeutschen ein junger Buchenstamm bezeichnet. [Saarbrücker Zeitung, 22.07.2002]
Der Name Heisterberg kommt vom mittelhochdeutschen Wort
»Heister« für Buche[…]. [Saarbrücker Zeitung, 18.01.2000]
letzte Änderung:
Zitationshilfe
„Heister“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Heister#1>.
Heister, der oder die
GrammatikSubstantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Heisters · Nominativ Plural: Heister
Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Heister
Aussprache [ˈhaɪ̯stɐ]
Worttrennung Heis-ter
Herkunft zu gleichbedeutend (h)ēgestermnd
ZDL-Verweisartikel
Bedeutung
D-Nordwest Synonym zu Elster
Beispiele:
Schon im 12. Jahrhundert wird die Elster in Schriften erwähnt, […] in Norddeutschland hat sich bis heute der Name Heister für die Elster erhalten. [Die Zeit, 04.11.1988]
Dieser lebhafte Rabenvogel, der […] sich karges Futter im Hof und Obstgarten sucht, der heißt im heimischen Platt »De Heister«! [Hamburger Abendblatt, 24.03.2020]
Sprechen sie hamburgisch? Heister (Heester) heißt die Elster, und der Elster wurden und werden allerlei unschöne Eigenschaften nachgesagt. [Hamburger Abendblatt, 29.11.2018]
Sie selbst [die Einwohner der Gemeinde Heist in Schleswig-Holstein] bezeichnen sich […] lieber als Heistmer. Das hat seinen Ursprung in der plattdeutschen Sprache. Dort ist Heister der Name für die diebische Elster. Und mit der möchten die Bürger von Heist nicht gern in einen Topf geworfen werden. [Hamburger Abendblatt, 29.08.2012]
Veel Schoden richt bi uns de Heister (Elster), de Eichelhäher un de lütte, smucke Kotheker (Eichhörnchen) an. [Hamburger Abendblatt, 14.02.2004]
letzte Änderung:
Zitationshilfe
„Heister“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Heister#2>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Heißwasserrakete Heißwasserspeicher Heißwecke Heißwelle Heißzeit |
-heit heiter Heiterkeit Heiterkeitsausbruch Heiterkeitserfolg |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)