Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Heizung, die

Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Heizung · Nominativ Plural: Heizungen
Aussprache 
Worttrennung Hei-zung
Wortzerlegung heizen -ung

Bedeutungsübersicht+

  1. 1. Anlage zum Heizen
  2. 2. das Heizen
eWDG

Bedeutungen

1.
Anlage zum Heizen
Beispiele:
die Heizung bedienen
die Heizung ist defekt, außer Betrieb
alle Heizungen sind abgeschaltet
2.
das Heizen
Beispiel:
die Heizung in der Schule, im Betrieb ist Aufgabe des Hausmeisters
Dieses Wort ist Teil des Wortschatzes für das Goethe-Zertifikat A2.
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

heizen · anheizen · einheizen · verheizen · Heizer · Heizung
heizen Vb. ‘Feuer anmachen (im Ofen), einen Raum erwärmen, Wärme spenden’, ahd. heizen ‘anzünden’ (10. Jh.), mhd. heizen, heiʒen ‘heiß machen, erhitzen, (an)heizen’, mnd. hēten, mnl. heeten, heiten, hieten, nl. heten, aengl. hǣtan, engl. to heat, anord. heita, schwed. hetta führen auf ein germ. jan-Verb mit der Bedeutung ‘heiß machen’, Faktitivum zu dem unter heiß (s. d.) behandelten Adjektiv. Vgl. daneben ebenfalls zum Adjektiv gebildetes inchoatives ahd. heiʒēn ‘heiß werden’ (10. Jh.; vgl. irheiʒēn ‘auflodern’, 8. Jh.). – anheizen Vb. ‘zu heizen beginnen, Feuer entfachen’ (15. Jh.). einheizen Vb. ‘heizen, Feuer machen’ (14. Jh.), übertragen ‘jmdm. zusetzen, Vorwürfe machen’. verheizen Vb. ‘zum Heizen verbrauchen, verwenden’ (16. Jh.), übertragen ‘sinnlos opfern’. Heizer m. mhd. heiʒer. Heizung f. (17. Jh.).

Thesaurus

Synonymgruppe
Heizkörper · Heizung · Radiator
Unterbegriffe
Assoziationen
Technik
Synonymgruppe
Gebäudeheizung  ●  Heizung  Kurzform
Oberbegriffe
Assoziationen

Typische Verbindungen zu ›Heizung‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Heizung‹.

Verwendungsbeispiele für ›Heizung‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Auch die Heizung lässt sich zentral für jeden Raum individuell ansteuern. [C’t, 2001, Nr. 20]
Ohne Heizung geht es nicht, zumindest nicht in unseren Breiten. [o. A.: In Zukunft cooler. In: Bild der Wissenschaft auf CD-ROM, Stuttgart: Dt. Verl.-Anst. 1999 [1998]]
Es ist kalt am frühen Morgen, und eine Heizung gibt es nicht. [Die Zeit, 31.05.1996, Nr. 23]
Nur die Heizung, finde ich, läßt sehr zu wünschen übrig. [Die Zeit, 08.03.1968, Nr. 11]
Ich lehnte mich an die Wand vor die Heizung und hielt still. [Franck, Julia: Lagerfeuer, Köln: DuMont Literatur und Kunst Verlag 2003, S. 268]
Zitationshilfe
„Heizung“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Heizung>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Heizsystem
Heizstrom
Heizstrahler
Heizstoff
Heizspirale
Heizungsableser
Heizungsanlage
Heizungsausfall
Heizungsbau
Heizungsbauer