Hektar, das oder der
GrammatikSubstantiv (Neutrum, Maskulinum) · Genitiv Singular: Hektar(e)s · Nominativ Plural: Hektar
Abkürzung ha
Aussprache [ˈhɛktaːɐ̯]
Worttrennung Hek-tar · Hekt-ar
Wortbildung
mit ›Hektar‹/›ha‹ als Erstglied:
Hektarertrag · Hektarerträgnis
·
mit ›Hektar‹/›ha‹ als Binnenglied:
Hunderthektarbesatz
Herkunft aus gleichbedeutend hectarefrz < hect‑frz ‘hundertfach’ + arefrz (Ar)
eWDG
Bedeutung
Maßeinheit einer Fläche von 100 Ar
Beispiel:
eine Fläche von 50 Hektar
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Bedeutungsverwandte Ausdrücke
Oberbegriffe |
|
Typische Verbindungen zu ›Hektar‹ (berechnet)
Ackerfläche
Buschland
Dauergrünfläche
Gemeindefläche
Gemeindegemarkung
Grünland
Hektar
Kreisfläche
Landkreisfläche
Siedlungsfläche
Stadtwald
Waldfläche
Weide
Weideland
betragen
bewirtschaften
mehrere
umfassen
vernichten
zerstören
Ödland
Verwendungsbeispiel für ›Hektar‹, ›ha‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Auf den Hektar rechnet man Pflanzen von 6 – 8
kg Samen.
[Schlipf, Johann Adam: Schlipfs populäres Handbuch der Landwirtschaft, Berlin: Parey 1918, S. 229]
Ich bin bereit, Ihre fünfzig Hektar mit
vierzig Millionen Mark zu bewerten.
[Rode, Axel: Das Erbe der Guldenburgs, Bergisch-Gladbach: Lübbe 1986, S. 235]
Gleichzeitig verringerte sich das dafür bewirtschaftete Land um 80
Millionen Hektar.
[Die Zeit, 03.02.2000, Nr. 6]
Einen Viertel Hektar Land besitzt sie, nicht
mehr als die meisten anderen auch.
[Die Zeit, 08.08.1997, Nr. 33]
Die Kosten stellen sich auf 500 – 700 Mark je
Hektar.
[Schlipf, Johann Adam: Schlipfs populäres Handbuch der Landwirtschaft, Berlin: Parey 1918, S. 274]
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Heizwerk Heizwert Heizwicklung Hekatombe hekt- |
Hektare Hektarertrag Hektarerträgnis Hektik hektisch |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)