überstürzte Betriebsamkeit, fieberhafte Eile
Hektik, die
Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Hektik · wird nur im Singular verwendet
Aussprache
Worttrennung Hek-tik
Herkunft aus hecticamedizin-lat ‘Schwindsucht, ein langwieriges verzehrendes Fieber’
eWDG
Bedeutung
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
hektisch · Hektik
hektisch
Adj.
‘überstürzt, betriebsam, (fieberhaft) erregt, hastig, gehetzt’.
Spätlat.
hecticus,
griech.
hektikós
(ἑκτικός)
‘an Brustübeln leidend, (ver)zehrend, fiebrig’,
abgeleitet von
griech.
héktos
(ἅχτος),
Verbaladjektiv zu
griech.
échein
(ἔχειν)
‘besitzen, halten, haben’,
daher eigentlich
‘anhaltend’,
wird zum geläufigen Ausdruck der medizinischen Wissenschaftssprache,
vgl.
mlat.
und
medizin.-lat.
febris hectica,
in dt. Übersetzung
‘schwindsüchtig oder Lungenfieber’
(1716),
auch substantiviert
medizin.-lat.
hectica
‘Schwindsucht, ein langwieriges verzehrendes Fieber’
(Anfang 18. Jh.).
Daraus die Entlehnung
hektisch
‘schwindsüchtig’
(vgl.
hectische Constitution
1680);
heute allgemeinsprachlich im oben genannten übertragenen Sinne.
–
Hektik
f.
‘übersteigerte Betriebsamkeit, Erregung, Hast’
(20. Jh.),
zuvor
(in der Medizin des 19. Jhs.)
‘Auszehrung, Schwindsucht’.
Thesaurus
Synonymgruppe
Eile ·
Eilfertigkeit ·
Hast ·
Hastigkeit ·
Hektik ·
Rasanz ·
hektisches Gebaren ·
Überstürzung ·
überstürztes Vorgehen ●
(in) Windeseile
ugs.
Assoziationen |
|
Synonymgruppe
Oberbegriffe |
|
Assoziationen |
|
Synonymgruppe
Assoziationen |
Typische Verbindungen zu ›Hektik‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Hektik‹.
Verwendungsbeispiele für ›Hektik‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Dabei sei es keineswegs sein Ziel, künstliche Hektik zu erzeugen.
[Nr. 323: Gespräch Kohl mit Balcerowicz vom 22. Juni 1990. In: Deutsche Einheit, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1990], S. 3614]
Er wolle auch deutlich machen, daß er nicht die Absicht habe, Hektik auszulösen.
[Nr. 227: Gespräch Kohl mit Kwizinskij vom 22. März 1990. In: Deutsche Einheit, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1990], S. 21788]
Auch in der Wirtschaft zeigen sich die negativen Folgen der Hektik.
[Die Zeit, 16.12.2012, Nr. 50]
Das wäre eine riesige Überraschung gewesen, entsprechend groß war die Hektik.
[Die Zeit, 08.11.2012 (online)]
Schon die ersten Minuten an jenem Morgen sind Hektik pur.
[Die Zeit, 01.06.2012, Nr. 23]
Zitationshilfe
„Hektik“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Hektik>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Hektarerträgnis Hektarertrag Hektare Hektar Hekatombe |
Hektograf Hektografie Hektogramm Hektograph Hektographie |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus