Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Helfer, der

Grammatik Substantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Helfers · Nominativ Plural: Helfer
Aussprache  [ˈhɛlfɐ]
Worttrennung Hel-fer
Wortzerlegung helfen -er1
eWDG

Bedeutung

jmd., der jmdm. hilft, jmdn. unterstützt
Beispiele:
er war der Helfer in der Not
jmdn. als Helfer gewinnen
er ist ein tüchtiger, dienstwilliger Helfer
für die Ferienspiele, den Ernteeinsatz werden freiwillige Helfer gesucht
der Flüchtling muss einen Helfer gehabt haben
DDR Helfer der Volkspolizei (= jmd., der neben seiner beruflichen Arbeit freiwillig die Volkspolizei bei ihrer Tätigkeit unterstützt)
Daß der Mensch dem Menschen ein Helfer ist [ BrechtGedichte308]
Wo sind die blut'gen Helfer deines Mords? [ SchillerTellV 2]
Bei einigen ehrenamtlichen Helfern (= Mitarbeitern) ist im Laufe der Zeit eine gewisse Ermüdung eingetreten [ Jahrbuch Sächsische Akademie d. Wiss.260]
übertragen Hilfsmittel
Beispiele:
das neue Waschmittel ist ein unentbehrlicher Helfer im Haushalt
Heben, Tragen, Gehen und Laufen sind vielfach durch technische Helfer wie Fahrstuhl, Straßenbahn und Auto ersetzt [ Gesundheit1961]
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

helfen · abhelfen · behelfen · Behelf · unbeholfen · verhelfen · Helfer · Helfershelfer
helfen Vb. ‘unterstützen, behilflich sein, förderlich sein, Heilung bringen’. Das gemeingerm. starke Verb ahd. helfan (8. Jh.), mhd. helfen, asächs. aengl. helpan, mnd. mnl. nl. helpen, engl. (schwach) to help, anord. hjalpa, schwed. hjälpa, got. hilpan ist lediglich vergleichbar mit balt. Formen wie lit. šel̃pti ‘unterstützen, fördern, beistehen, helfen’, šalpà ‘Unterstützung, Hilfe’, so daß ie. *k̑elb- bzw. (für das Balt.) *k̑elp- ‘helfen, stützen’ angesetzt werden könnte. Möglicherweise ist die zweite Variante dadurch entstanden, daß (im Balt.) die Form durchgeführt wurde, in der die ursprüngliche Media des Wurzelauslauts vor stimmlosem Verschlußlaut oder stimmloser Spirans der folgenden Flexionssilbe (besonders t und s) zur Tenuis wird. Zweifelhaft bleibt, ob die genannten Ansätze als Erweiterungen der Wurzel ie. *k̑el- ‘bergen, verhüllen’ (s. hehlen, hüllen, Hülse, Hölle, hier nach Trier Lehm (1951) 56 in einer semantischen Weiterentwicklung zu ‘genossenschaftlicher und unterstützender Männerkreis’) oder der Wurzel ie. *k̑el- ‘neigen’ (s. Halde, hold, Huld, vgl. Seebold 254) aufzufassen sind. – abhelfen Vb. ‘jmdn. helfend von etw. befreien, einen Übelstand beseitigen’, mhd. abehelfen. behelfen Vb. (reflexiv) ‘sich zu helfen wissen, sich mit Unzureichendem begnügen’, mhd. behelfen (reflexiv) ‘als Hilfe brauchen’; Behelf m. ‘womit man sich in Ermangelung von etw. Besserem behilft, notdürftiger Ersatz(gegenstand), Aushilfe’, mhd. behelf ‘Ausflucht, Vorwand, Zuflucht’; unbeholfen Part.adj. ‘hilflos in den körperlichen Bewegungen, ungeschickt, schwerfällig’, mhd. unbeholfen ‘nicht behilflich’. verhelfen Vb. ‘vermitteln, verschaffen, behilflich sein’, spätmhd. verhelfen. Helfer m. ‘wer jmdm. hilft, jmdn. unterstützt’, ahd. helfāri (8. Jh.), mhd. helfære; Helfershelfer m. zuerst ‘Streitgenosse in einer Fehde’ (Anfang 15. Jh.), doch bald im Sinne von Helfer, seit dem 17. Jh. zunehmend, heute ausschließlich ‘Spießgeselle, Komplize’.

Thesaurus

Synonymgruppe
Helfer · Helfer in der Not · Retter · Retter in der Not · rettender Engel
Unterbegriffe
  • Pannenhelfer  ●  gelber Engel ugs.
  • Judenhelfer · Judenretter
Assoziationen
Synonymgruppe
(jemandes) rechte Hand · Adjutant · Adlatus · Beistand · Gehilfe · Handlanger · Helfer · Hilfskraft · Unterstützer  ●  Assistent  Hauptform · (persönlicher) Referent  geh. · Best Boy (Filmset)  fachspr., engl. · Mädchen für alles  ugs.
Unterbegriffe
  • Münzgeselle · Münzohm
Assoziationen
Synonymgruppe
Aushilfe · Aushilfsjobber · Aushilfskraft · Gehilfe · Helfer · Hilfsarbeiter · Hilfsarbeitskraft · Hilfskraft · Zuarbeiter · ungelernte Arbeitskraft · ungelernter Arbeiter · ungelernter Arbeitnehmer · ungelernter Beschäftigter · ungelernter Mitarbeiter  ●  Handlungsdiener  veraltet · Spannmann  veraltet · Hilfskeule  ugs., salopp · Ungelernter  ugs.
Oberbegriffe
Assoziationen

Typische Verbindungen zu ›Helfer‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Helfer‹.

Verwendungsbeispiele für ›Helfer‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Der Helfer berät also nicht die Gruppen, er berät mit ihnen. [Moeller, Michael Lukas: Selbsthilfegruppen. In: Asanger, Roland u. Wenninger, Gerd (Hgg.) Handwörterbuch Psychologie, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1980], S. 27333]
Es wächst die Zahl freiwilliger Helfer, besonders in den kleinen Initiativen. [Die Zeit, 16.03.2000, Nr. 12]
Auch andere »Helfer« haben die Überschuldung entdeckt – als lukratives Gewerbe. [Die Zeit, 20.01.2000, Nr. 4]
Es ist die Hand eines schwarzen Kindes, gehalten von einem weißen Helfer. [Die Zeit, 21.10.1999, Nr. 43]
Wiederum andere Forscher behaupten, homosexuelle Paare dienten der Evolution als Helfer. [Die Zeit, 12.08.1999, Nr. 33]
Zitationshilfe
„Helfer“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Helfer>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Helfe
Heldspeer
Heldin
Helder
Heldenverehrung
Helferin
Helferlein
Helfershelfer
Helfersyndrom
Helferteam