Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Hemmnis, das

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Neutrum) · Genitiv Singular: Hemmnisses · Nominativ Plural: Hemmnisse
Aussprache  [ˈhɛmnɪs]
Worttrennung Hemm-nis
Wortzerlegung hemmen -nis
Wortbildung  mit ›Hemmnis‹ als Letztglied: Handelshemmnis · Investitionshemmnis
eWDG

Bedeutung

etwas Hemmendes, Hindernis
Beispiele:
etw. ist ein großes Hemmnis für die Entwicklung
unvorhergesehene Hemmnisse traten bei der Arbeit, in der Produktion auf
Hemmnisse standen der kontinuierlichen Planerfüllung im Wege
Hemmnisse beseitigen, überwinden
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
hemmen · Hemmung · hemmungslos · Hemmschuh · Hemmnis
hemmen Vb. ‘in der Bewegung, im Ablauf verlangsamen, bremsen (und zum Stillstand bringen), behindern, beeinträchtigen’, mhd. hamen, (md.) hemmen ‘aufhalten, hindern’ (vgl. noch obd. hemmen ‘Pferden, Ziegen, Rindern auf der Weide die Vorderfüße so fesseln, daß sie nur kleine Sprünge machen und nicht fortlaufen können’), aengl. hemman ‘hemmen, verstopfen, schließen’, anord. hemja, schwed. hämma ‘hemmen, zügeln, zwingen’ und die Substantive mnd. mnl. ham, hamme ‘abgeteiltes, umgrenztes Stück Weide-, Wiesenland’, aengl. hamm ‘eingehegtes Stück Land’, engl. (mundartlich) ham, nd. Hamme ‘umzäuntes Feld’, aengl. hem ‘Rand, Saum, Grenze’, engl. hem ‘Saum, Einfassung, Rand’ (vgl. engl. to hem in ‘einschließen, umgeben’), isl. hemill ‘Beinfessel’ führen mit den außergerm. Verwandten lit. kamúoti ‘quälen, peinigen, aufbringen’, kãmanos ‘Zaumzeug mit Gebiß’, russ. kom (ком) ‘Klumpen’, komít’ (комить) ‘zusammenballen’, lit. kim̃šti ‘verstopfen, hineinpfropfen’, aslaw. čęstъ ‘dicht, beharrlich’, russ. částyj (частый) ‘dicht, oft, häufig’, vielleicht auch griech. (obwohl im Vokalismus abweichend) kṓmys (κώμυς) ‘Bündel’, kēmós (κημός) ‘Maulkorb’ auf eine Wurzel ie. *kem- ‘zusammendrücken (von Flechtwerk?), -pressen, hindern’. – Hemmung f. ‘Verlangsamung einer Bewegung, eines Vorgangs, Schwierigkeit, Hindernis, Störung oder Unterbrechung körperlicher und seelischer Funktionen’ (17. Jh.); hemmungslos Adj. (20. Jh.). Hemmschuh m. ‘schuhförmige Vorrichtung zum Abbremsen von Wagenrädern’ (16. Jh.), übertragen ‘Hemmnis’ (18. Jh.). Hemmnis n. ‘was hemmend wirkt, Hindernis, Erschwernis’ (1. Hälfte 19. Jh.).

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

Barriere · Behinderung · Blockade · Fallstrick · Hemmnis · Hemmung · Hindernis · Hürde  ●  Bremsklotz fig. · Hemmschuh fig. · Stolperstein fig. · Schikane (Reit-/Motorsport) fachspr.
Unterbegriffe
Assoziationen

Typische Verbindungen zu ›Hemmnis‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Hemmnis‹.

Verwendungsbeispiele für ›Hemmnis‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Wohl das größte Hemmnis war die große Armut der Mission. [o. A.: Die Kirche im Zeitalter des Absolutismus und der Aufklärung. In: Jedin, Hubert (Hg.) Handbuch der Kirchengeschichte, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1970], S. 4918]
Unzureichende Tools zur Erstellung multimedialer Inhalte sind nicht das einzige Hemmnis. [C’t, 2000, Nr. 21]
Die Technik ist ausgereift, doch psychologische Hemmnisse verhindern das papierlose Büro. [C’t, 2000, Nr. 5]
Ungeklärte eigentumsrechtliche Fragen sind somit kein Hemmnis für die weitere wirtschaftliche Entwicklung in den neuen Ländern. [Archiv der Gegenwart, 2001 [1999]]
Das Programm zum Abbau von Hemmnissen heißt die gesellschaftlichen Interessen, die durch die sozialistische Ordnung gültig gemacht werden, ausdrücklich gut. [o. A.: DIE LEISTUNGSBILANZ DER PERESTROJKA. In: Marxistische Zeit- und Streitschrift 1980-1991, München: Gegenstandpunkt Verl. 1998 [1990]]
Zitationshilfe
„Hemmnis“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Hemmnis>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
hemizyklisch
Hemlocktanne
hemmen
Hemmer
Hemmkette
Hemmschuh
Hemmschwelle
Hemmstoff
Hemmung
Hemmungsfehlbildung

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Referenzkorpora

Metakorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora