Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Hemmung, die

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Hemmung · Nominativ Plural: Hemmungen
Aussprache  [ˈhɛmʊŋ]
Worttrennung Hem-mung
Wortzerlegung hemmen -ung
Wortbildung  mit ›Hemmung‹ als Erstglied: Hemmungsfehlbildung · Hemmungsnerv · Hemmungsreaktion · hemmungslos
 ·  mit ›Hemmung‹ als Letztglied: Ankerhemmung · Beißhemmung · Entwicklungshemmung · Ladehemmung · Wachstumshemmung
eWDG

Bedeutungen

1.
Verlangsamung, Störung oder Unterbrechung körperlicher und seelischer Funktionen
a)
Beeinträchtigung des ungezwungenen, natürlichen Verhaltens, innere Unsicherheit, unfreies, verkrampftes Auftreten
Beispiele:
er hat starke, große, innere, seelische, falsche Hemmungen
er ist voller Hemmungen
an Hemmungen leiden
seine Hemmungen überwinden
jmdm. seine Hemmungen nehmen
jmdn. von seinen Hemmungen befreien
Meine heimlichen Hemmungen, meine uneingestandene Scheu vor dem Maskenball war … nicht kleiner geworden [ HesseSteppenw.4,355]
umgangssprachlich, scherzhaft
Beispiele:
nur keine Hemmungen!
du leidest doch sonst nicht an Hemmungen! (= ermunternder Zuruf)
b)
anerzogene Unterdrückung der eigenen Triebe, Einschränkung der eigenen Handlungsmöglichkeit durch sittliche Überzeugung
Beispiele:
er kannte keine Hemmungen
er hat keine moralischen Hemmungen (= keine Bedenken)
der Alkohol hatte ihm alle Hemmungen genommen, sodass er zu randalieren begann (= der Alkohol hatte ihn enthemmt, sodass er zu randalieren begann)
er hatte sich nicht die notwendigen Hemmungen auferlegt
Als … der Alkohol ein paar Hemmungen in dem jungen Menschen niedergebrochen hatte [ JahnnHolzschiff82]
2.
Verlangsamung einer Bewegung, eines Vorganges
Beispiele:
Kälte und Frost können bei Waffen Hemmungen (= Störungen, Unterbrechungen) bewirken
da die künstlichen Satelliten nicht im praktisch leeren Weltraum fern von der Erde kreisen … müssen sie eine Hemmung erfahren [ Wissenschaft und Fortschritt1957]
Verzögerung eines Vorganges durch Schwierigkeiten
Beispiel:
die Hemmung des Fortschritts
3.
Schwierigkeit, Hindernis
Beispiel:
daß er [der Bürger] […] auf die unüberwindlichen Hemmungen stieß, die auch der Teufelsglaube und das Puritanertum der Reformation Luthers vor ihm auftürmten [ Abuschin: Dt. Wort5]
4.
Handwerk Vorrichtung an Uhren, die laufend den Gang des Räderwerkes kurz unterbricht und es dadurch in Absätzen ablaufen lässt
Beispiel:
die Hemmung ist gebrochen
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
hemmen · Hemmung · hemmungslos · Hemmschuh · Hemmnis
hemmen Vb. ‘in der Bewegung, im Ablauf verlangsamen, bremsen (und zum Stillstand bringen), behindern, beeinträchtigen’, mhd. hamen, (md.) hemmen ‘aufhalten, hindern’ (vgl. noch obd. hemmen ‘Pferden, Ziegen, Rindern auf der Weide die Vorderfüße so fesseln, daß sie nur kleine Sprünge machen und nicht fortlaufen können’), aengl. hemman ‘hemmen, verstopfen, schließen’, anord. hemja, schwed. hämma ‘hemmen, zügeln, zwingen’ und die Substantive mnd. mnl. ham, hamme ‘abgeteiltes, umgrenztes Stück Weide-, Wiesenland’, aengl. hamm ‘eingehegtes Stück Land’, engl. (mundartlich) ham, nd. Hamme ‘umzäuntes Feld’, aengl. hem ‘Rand, Saum, Grenze’, engl. hem ‘Saum, Einfassung, Rand’ (vgl. engl. to hem in ‘einschließen, umgeben’), isl. hemill ‘Beinfessel’ führen mit den außergerm. Verwandten lit. kamúoti ‘quälen, peinigen, aufbringen’, kãmanos ‘Zaumzeug mit Gebiß’, russ. kom (ком) ‘Klumpen’, komít’ (комить) ‘zusammenballen’, lit. kim̃šti ‘verstopfen, hineinpfropfen’, aslaw. čęstъ ‘dicht, beharrlich’, russ. částyj (частый) ‘dicht, oft, häufig’, vielleicht auch griech. (obwohl im Vokalismus abweichend) kṓmys (κώμυς) ‘Bündel’, kēmós (κημός) ‘Maulkorb’ auf eine Wurzel ie. *kem- ‘zusammendrücken (von Flechtwerk?), -pressen, hindern’. – Hemmung f. ‘Verlangsamung einer Bewegung, eines Vorgangs, Schwierigkeit, Hindernis, Störung oder Unterbrechung körperlicher und seelischer Funktionen’ (17. Jh.); hemmungslos Adj. (20. Jh.). Hemmschuh m. ‘schuhförmige Vorrichtung zum Abbremsen von Wagenrädern’ (16. Jh.), übertragen ‘Hemmnis’ (18. Jh.). Hemmnis n. ‘was hemmend wirkt, Hindernis, Erschwernis’ (1. Hälfte 19. Jh.).

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

Oberbegriffe
Assoziationen

Blockierung · Hemmung · Sperrung · vorübergehende Aufhebung  ●  Inhibition fachspr.
Assoziationen

Barriere · Behinderung · Blockade · Fallstrick · Hemmnis · Hemmung · Hindernis · Hürde  ●  Bremsklotz fig. · Hemmschuh fig. · Stolperstein fig. · Schikane (Reit-/Motorsport) fachspr.
Unterbegriffe
Assoziationen

Typische Verbindungen zu ›Hemmung‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Hemmung‹.

Acetolactat-Synthase Acetyl-Coa-Carboxylase Acetylcholinesterase Adenylylcyclase Aktivierung Biosynthese Blutgerinnung Cyclooxygenasen Enthemmung Enzym Haemolyse Hmg-Coa-Reduktase Phosphodiesterase Photosynthese Proteinbiosynthese Proteinsynthese Protoporphyrinogen-Oxidase Succinat-Dehydrogenase Thrombozytenaggregation Transkriptase Unruh Zellwandsynthese koaxial kompetitiv lateral präsynaptisch reaktiv retroaktiv reziprok rückführend

Verwendungsbeispiele für ›Hemmung‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Jetzt gab es gar keine Überlegung, gar keine Hemmungen mehr. [Seidel, Ina: Das Wunschkind, Frankfurt a. M. u. a.: Ullstein 1987 [1930], S. 1049]
Doch an diesem Abend kannte er bald keine Hemmungen mehr. [Jacques, Norbert: Dr. Mabuse, der Spieler, Gütersloh: Bertelsmann 1961 [1920], S. 381]
Auf Pump hatte er schon zuvor gelebt, aber nun legte er die letzten Hemmungen ab. [Die Zeit, 06.05.1999, Nr. 19]
Wenn es aber gegen die Juden ging, dann gab es keinerlei Hemmungen. [Die Zeit, 12.04.1996 (online)]
Sag mal, in welcher Form bin ich denn so frei von Hemmungen? [Brief von Ernst G. an Irene G. vom 17.11.1944, Feldpost-Archive mkb-fp-0270]
Zitationshilfe
„Hemmung“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Hemmung>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Hemmkette
Hemmnis
Hemmschuh
Hemmschwelle
Hemmstoff
Hemmungsfehlbildung
hemmungslos
Hemmungslosigkeit
Hemmungsnerv
Hemmungsreaktion

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Referenzkorpora

Metakorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora