Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Heptatonik, die

Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Heptatonik · wird nur im Singular verwendet
Aussprache [hɛptaˈtoːnɪk]
Worttrennung Hep-ta-to-nik
Herkunft zu heptágriech (ἑπτά) ‘sieben’ + tónosgriech (τόνος) ‘Hebung der Stimme, Spannung, Ton’
Duden, GWDS, 1999 und DWDS

Bedeutung

Musik Tonsystem aus sieben verschiedenen TönenDWDS;
diatonische Tonleiter mit sieben Stufen
siehe auch Pentatonik
Beispiele:
In der Heptatonik (griech. »Siebentönigkeit«) werden Tonleitern innerhalb einer Oktave als Skalen aus acht Tönen gebildet, von denen aber wegen der gleichen Tonigkeit des ersten und des letzten Tones nur sieben als echt verschieden gezählt werden. [Wikipedia, 30.08.2019, aufgerufen am 09.07.2020]
Bisher war […] angenommen worden, die diatonische Heptatonik, also die Ausschöpfung einer Siebentonleiter und ihrer Halbtöne, auf der alle europäische Musik vor Schönberg und Webern beruht, sei eine Erfindung der Griechen des vierten vorchristlichen Jahrhunderts. [Die Zeit, 15.03.1974]

letzte Änderung:

Zitationshilfe
„Heptatonik“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Heptatonik>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Heptateuch
Heptan
Heptameter
Heptagon
Heptachord
Heptode
Heptosen
Herablassung
Herabminderung
Herabsetzung