Herausforderung, die
GrammatikSubstantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Herausforderung · Nominativ Plural: Herausforderungen
Aussprache [hɛˈʀaʊ̯sfɔʁdəʀʊŋ]
Worttrennung He-raus-for-de-rung · Her-aus-for-de-rung
Wortzerlegung herausfordern -ung
Bedeutungsübersicht
eWDG und DWDS
Bedeutungen
1.
zu einer Entscheidung veranlassende, konfrontative Äußerung bzw. Handlung
siehe auch Kampfansage
Kollokationen:
als Akkusativobjekt: eine Herausforderung annehmen
Beispiele:
eine freche, dreiste HerausforderungWDG
eine Herausforderung zum Kampf annehmenWDG
in ihren Worten liegt eine HerausforderungWDG
Als der Prophet Samuel gerade dabei ist, David zum König von Israel
zu salben, kommt die Nachricht, dass […] der Riese Goliath die Israeliten zum Kampf
auffordert. Der ihm körperlich unterlegene David nimmt die
Herausforderung Goliaths an und besiegt den
Riesen. [Saarbrücker Zeitung, 12.11.2009]
Sowohl SA‑ als auch SS‑Mitglieder waren
[…] berechtigt und verpflichtet, bei
schweren Beleidigungen »ihre
Ehre
mit der Waffe zu verteidigen«. Für ihr Offizierskorps erließ die Wehrmacht
Richtlinien über die »Herausforderung zum Zweikampf
und seine Austragung«. [Der Tagesspiegel, 27.02.2022]
Unter Applaus […] nahmen sie [die unterlegenen Teilnehmer eines Segelwettbewerbs] die diesjährige
Niederlage sportlich. Nicht jedoch ohne gleich die
Herausforderung für das nächste Jahr
auszusprechen. [Schweriner Volkszeitung, 03.01.2014]
Im Frühjahr 1974 gewann Ali den wichtigen Rückkampf gegen den
inzwischen entthronten Joe Frazier. […] Der Kampf
[…] machte […] den Weg frei für
die Herausforderung des amtierenden Weltmeisters
Foreman. [Muhammad Ali, 17.06.2010, aufgerufen am 01.09.2020]
Die Tarifkommissionen der IG Metall werden voraussichtlich das
Scheitern der Verhandlungen beantragen. […] IG‑Metall‑Chef Klaus
Zwickel betonte am Wochenende, seine Gewerkschaft werde die
Herausforderung zum Arbeitskampf
annehmen. [Saarbrücker Zeitung, 14.02.1994]
●
allgemeiner Handlung, Äußerung, die (aufgrund nicht auszuschließender oder bewusst in Kauf genommener Folgen) als Provokation empfunden, bewertet wird
Kollokationen:
mit Genitivattribut: die Herausforderung des Schicksals
Beispiele:
Man muss nicht abergläubisch sein, um in der Reise eine ziemlich
wagemutige Herausforderung des Schicksals zu
erkennen: In Hüten und wallenden Kleidern gingen die Damen vergangene
Woche ganz wie im Jahr 1912 [exakt 100 Jahre auf den Tag, als die »Titanic« in See stach] an Bord der MS
Balmoral, die Herren folgten stilecht mit Taschenuhr und
Zylinder. [Leipziger Volkszeitung, 12.04.2012]
Barack Obama[…] gab sich gestern in seiner
Rede zur Lage der Nation angriffslustig wie sonst nur in Wahlkämpfen
[…]. Es ist eine unverhohlene
Herausforderung an seine republikanischen
Gegner in Senat und Repräsentantenhaus, ein Affront, der auch nicht
durch die verbalen Aufrufe zur Zusammenarbeit kaschiert werden kann. [Landshuter Zeitung, 22.01.2015]
übertragenMit aller […] Verführungskunst, die
ihr noch zur Verfügung stand, warf sie Alistair einen Blick über die
Schulter zu, wobei das Tuch des Saris nicht zufällig ein wenig zur Seite
glitt und ihre bräunliche Haut entblößte. Gleichzeitig
lag
in ihren Augen eine einzige
Herausforderung, die jedoch einem fast schon
aufgeregten, leicht fiebrigen Lächeln wich, als sie das Grinsen auf
Alistairs Lippen sah […]. [Cottage 4, 10.10.2015, aufgerufen am 01.09.2020]
2.
Aufgabe oder Lage, Situation, die von hohen Anforderungen gekennzeichnet ist
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: eine komplexe, lösbare, logistische, sicherheitspolitische, technische, technologische Herausforderung; eine enorme, gigantische, gewaltige, globale, riesige Herausforderung
als Akkusativobjekt: eine Herausforderung angehen, anpacken, bestehen, bewältigen, meistern, überstehen; Herausforderungen [nicht] scheuen
als Dativobjekt: einer Herausforderung begegnen, standhalten; sich einer Herausforderung stellen
in Präpositionalgruppe/-objekt: vor einer Herausforderung warnen, stehen, kapitulieren, versagen; mit einer Herausforderung konfrontiert sein, umgehen, kämpfen; sich auf die Herausforderung vorbereiten, einstellen; sich mit einer Herausforderung befassen, auseinandersetzen
mit Genitivattribut: die Herausforderungen der Zukunft, der Moderne, der Menschheit, der Globalisierung, der Digitalisierung, des Klimawandels, der Energiewende, des Alltags
in Koordination: Herausforderungen und Chancen, Möglichkeiten, Perspektiven
hat Präpositionalgruppe/-objekt: die Herausforderungen für die Welt, das Land, die Politik, die Wirtschaft, die Wissenschaft, die Gesellschaft, die Demokratie
Beispiele:
Angst kann uns anspornen, Herausforderungen zu
bewältigen, an unsere Grenzen zu gehen und diese zu überwinden. [Thüringer Allgemeine, 17.03.2018]
Die Oper [»Elektra«] zu besetzen ist
eine Herausforderung für jeden Intendanten, da die
Gesangspartien für die drei Hauptdarstellerinnen auf wienerisch gesagt
regelrechte
»Beuschelreißer«
(= Kompositionen mit höchsten Anforderungen an die Gesangsstimme und insbesondere die Atemtechnik)
sind. [Richard Strauss, Elektra, 10.02.2020, aufgerufen am 01.09.2020]
Egal welche Herausforderung das »dynamische
Duo« Batman […] und
Robin erwartet, stets haben die beiden das richtige Gegenmittel zur Hand.
Selbst als Batman an einem Helikopter hängend von einem Hai attackiert wird,
kann ihm Robin sogleich ein passendes Hai‑Abwehrspray zuwerfen[…]. [Süddeutsche Zeitung, 15.06.2019]
Er [Edmund Stoiber, Gegenkandidat von Gerhard Schröder] habe die Herausforderung
der Kanzlerkandidatur nicht leichten Herzens angenommen, »aber jetzt will
ich diesen Kanzler aus dem Kanzleramt hinausbringen«. [Der Standard, 29.06.2002]
a)
spezieller komplizierte Aufgabe, die häufig als Überforderung, unangenehme Belastung wahrgenommen wird
Synonym zu harte Nuss (a)
Beispiele:
Wir müssen davon ausgehen, dass die Omikron‑Welle, vor der wir
stehen, die wir aus meiner Sicht nicht verhindern können, eine massive
Herausforderung wird für unsere
Krankenhäuser, für unsere Intensivstationen, aber auch für die
Gesellschaft in der Gänze. [Fränkischer Tag, 18.12.2021]
Den […] Ansturm auf
das Impfzentrum [bzw. dessen Abwicklung] zu
bewerkstelligen sei eine Herausforderung. Termine
könnten nicht so schnell und in so großer Zahl ins System eingestellt
werden, dass sie nicht sogleich wieder vergriffen wären. Auch das
Telefonteam könne nur dann Termine vergeben, wenn diese nicht bereits
alle durch Online‑Buchungen vergriffen seien. [Mittelbayerische, 09.12.2021]
Die Rechnungslegung von Unternehmen in der Insolvenz
unterscheidet sich beträchtlich vom Rechnungswesen eines »normalen«
Unternehmens. Insolvenzrechtliche Besonderheiten sind zu beachten und
vor allem die Schwierigkeiten der Informationsbeschaffung stellen eine
permanente Herausforderung dar. [Rechnungslegung Insolvenzverfahren, 24.11.2020, aufgerufen am 07.12.2020]
In den städtischen und kirchlichen Betreuungseinrichtungen fehlt
es an Erziehern. […] Die Suche nach Fachpersonal stellt
sich nicht nur als Daueraufgabe heraus, öffentliche Hand, katholische
und evangelische Träger der Einrichtungen versuchen so gut es geht, die
Herausforderung zu bewältigen, die zeitweise
eine Belastungsprobe für alle Beteiligten bedeutet. [Südkurier, 08.04.2017]
Aus der Sicht des reifen Erwachsenen ist ein Saal voller lauter
Kinder die reinste Herausforderung an die
Theaterkunst. Zur Vormittags‑Premiere der Märcheninszenierung »Die
Schneekönigin« von Jewgeni Schwarz […] wirkt das quirlige, sehr junge Publikum
[…] regelrecht wie eine
Kampfansage an das Schauspielensemble der Landesbühnen Sachsen: Bringt
uns zum Stillsitzen oder wir zappeln euch nieder. [Leipziger Volkszeitung, 06.12.1999]
Bei minus 17 Grad Celsius gestern auf dem zugigen Frohburger
Bahnsteig zu stehen, empfanden die Leute weniger als
Herausforderung als vielmehr als einen
Affront der Bahn ihren Kunden gegenüber. [Leipziger Volkszeitung, 23.01.2016]
b)
spezieller Anlass, zu handeln, aktiv zu werden; Aufgabe, die als lohnend, motivierend empfunden wird
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: eine intellektuelle Herausforderung; die eigentliche, wirkliche, zentrale Herausforderung
als Akkusativobjekt: [neue, berufliche] Herausforderungen bieten, brauchen, lieben, suchen, finden
in Präpositionalgruppe/-objekt: sich auf die Herausforderung freuen
Beispiele:
Trainer Tim A[…] sieht klare
Parallelen zwischen Boxring und Büroalltag, vergleichbare
Herausforderungen, die den Sport für Manager
so attraktiv machen. [Hamburger Abendblatt, 23.12.2011]
Er [der Klassenleiter] empfindet es
als spannende und interessante pädagogische
Herausforderung, Schüler aus verschiedenen
Schularten und mit unterschiedlichen Lernvoraussetzungen
zusammenzuführen. In der aktuellen Klasse sind neben Realschülerinnen
und Realschülern auch Jugendliche aus der Mittelschule und
Wirtschaftsschule vertreten. [Münchner Merkur, 17.02.2022]
Mit einem »starken Gestaltungswillen« und der Motivation, die
Rahmenbedingungen für Forschung an der Hochschule
Weihenstephan‑Triesdorf optimal zu gestalten, trat er 2016 erstmals das
Amt des Vizepräsidenten an. »Forschung[…] ist, mit immer
neuen Themen und Herausforderungen verknüpft,
eine motivierende und mitgestaltende Tätigkeit[…].« [Landshuter Zeitung, 07.12.2019]
Eine Ausbildung in der Milchwirtschaft sei
jenen zu empfehlen, die einen handwerklichen Beruf erlernen möchten,
aber gleichzeitig auch eine intellektuelle
Herausforderung suchen. [Luzerner Zeitung, 14.02.2017]
Muslimische Vereinigungen mögen in einem präventiven Sinne diesen
jungen Menschen ein anderes Angebot machen wollen. Die eigentliche
Herausforderung aber liegt im
bildungspolitischen, gesellschaftlichen und ökonomischen Bereich.
[…] Es
braucht ein Europa, indem sie als gleichberechtigte Menschen unabhängig
von ihrer imaginierten Ethnizität oder Religionszugehörigkeit akzeptiert
werden. [Der Standard, 21.08.2014]
Tschechow war […] immer wieder
Herausforderung und Glücksfall bedeutender
deutscher Schauspieler und Regisseure[…]. [Thüringer Allgemeine, 16.01.2010]
letzte Änderung:
Zum Originalartikel des WDG gelangen Sie hier.
Dieses Wort ist Teil des Wortschatzes für das Goethe-Zertifikat B1.
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
fordern · anfordern · auffordern · herausfordern · Herausforderung · überfordern · Forderung
fordern Vb. ‘verlangen, zum Zweikampf aufrufen’, ahd. ford(a)rōn ‘begehren, verlangen, sich bemühen um, fördern’ (8. Jh.), mhd. vordern, (omd.) vodern, mnd. vȫrderen (schwed. fordra, nl. vorderen aus dem Dt. entlehnt) ist eine Ableitung von ahd. ford(a)ro, s. vorder (ähnlich ändern zu ander), und bedeutet ursprünglich ‘verlangen, daß etw. hervorkommt’. Bereits in mhd. Zeit wird das Verb im Sinne von ‘auffordern, vor Gericht stellen, vorladen’ ein geläufiger Ausdruck der Rechtssprache und gewinnt danach an Verbreitung. – anfordern Vb. wie verstärktes fordern, mhd. anvo(r)dern; vgl. ahd. anaford(a)rōn ‘anklagen, auffordern’ (um 1000). auffordern Vb. ‘ermahnen, befehlen, einladen’, mhd. ūfvo(r)dern. herausfordern Vb. ‘zu etw. reizen’ (wohl 17. Jh.); Herausforderung f. (17. Jh.). überfordern Vb. ‘zuviel verlangen’ (18. Jh.). Forderung f. ‘ausdrückliches Verlangen’, ahd. ford(a)runga ‘Vorrecht, Beförderung’ (9. Jh.), mhd. vo(r)derunge ‘Verlangen, (rechtliche) Forderung, Klage’.
Bedeutungsverwandte Ausdrücke
(echte) Aufgabe ·
Problem ·
Schwierigkeit ·
schwierige Aufgabe ●
Herausforderung verhüllend, floskelhaft ·
Baustelle ugs., fig. ·
Challenge ugs., engl., Jargon
Unterbegriffe |
|
Assoziationen |
|
Antonyme |
Herausforderung ·
offene Gegnerschaft ●
Kampfansage fig. ·
Kriegserklärung fig. ·
Affront geh., franz., bildungssprachlich
Assoziationen |
|
(es) ist nicht getan (mit) ·
(jemand) hätte mehr erwartet ·
hapern mit (es) ·
mangelhaft ·
nicht ausreichend ·
nicht den Erwartungen entsprechen ·
nicht genug ·
nicht in Ordnung ·
ungenügend ·
unter Soll ·
unzulänglich ·
unzureichend ·
zu wenig ·
zu wünschen übrig lassen ●
(durchaus) ausbaufähig ironisch, verhüllend ·
(eine) Herausforderung verhüllend, fig. ·
(es gibt) Entwicklungsbedarf ironisch, variabel ·
steigerungsfähig ironisch ·
insuffizient fachspr.
Assoziationen |
|
Herausforderung ·
Provokation
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›Herausforderung‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Herausforderung‹.
Digitalisierung
Gegenwart
Globalisierung
Informationsgesellschaft
Klimakrise
Klimawandel
annehmen
begegnen
besondere
bewältigen
darstellen
echt
eigentlich
enorm
gewaltig
global
grosse
grossen
groß
grösste
grössten
intellektuell
logistisch
meistern
reagieren
riesig
sportlich
stellen
suchen
wachsen
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
herausfließen Herausforderer herausfordern herausfördern herausfordernd |
herausfragen herausfräsen herausfressen herausfühlen herausführen |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)