fordern
Vb.
‘verlangen, zum Zweikampf aufrufen’,
ahd.
ford(a)rōn
‘begehren, verlangen, sich bemühen um, fördern’
(8. Jh.),
mhd.
vordern,
(
omd.)
vodern,
mnd.
vȫrderen
(
schwed.
fordra,
nl.
vorderen
aus dem
Dt. entlehnt)
ist eine Ableitung von
ahd.
ford(a)ro,
s.
↗
vorder
(ähnlich
ändern
zu
ander),
und bedeutet ursprünglich
‘verlangen, daß etw. hervorkommt’.
Bereits in mhd. Zeit wird das Verb im Sinne von
‘auffordern, vor Gericht stellen, vorladen’
ein geläufiger Ausdruck der Rechtssprache
und gewinnt danach an Verbreitung.
anfordern
Vb.
wie verstärktes
fordern,
mhd.
anvo(r)dern;
vgl.
ahd.
anaford(a)rōn
‘anklagen, auffordern’
(um 1000).
auffordern
Vb.
‘ermahnen, befehlen, einladen’,
mhd.
ūfvo(r)dern.
herausfordern
Vb.
‘zu etw. reizen’
(wohl 17. Jh.);
Herausforderung
f.
(17. Jh.).
überfordern
Vb.
‘zuviel verlangen’
(18. Jh.).
Forderung
f.
‘ausdrückliches Verlangen’,
ahd.
ford(a)runga
‘Vorrecht, Beförderung’
(9. Jh.),
mhd.
vo(r)derunge
‘Verlangen, (rechtliche) Forderung, Klage’.