systematisch angelegte Sammlung gepresster und getrockneter Pflanzen, Pflanzenteile, die auf Papierbogen geklebt und in Mappen zusammengefasst werden
Herbarium, das
Grammatik Substantiv (Neutrum) · Genitiv Singular: Herbariums · Nominativ Plural: Herbarien
Aussprache
Worttrennung Her-ba-ri-um
Herkunft zu herbāriumspätlat ‘Pflanzen-, Kräuterbuch’< herbalat ‘Halm, Kraut, Gras’
eWDG
Bedeutung
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Herbarium
n.
‘systematisch angelegte Sammlung getrockneter, meist gepreßter Pflanzen’,
in diesem Sinne in der lat. Wissenschaftssprache
wohl zuerst von dem französischen Botaniker
Tournefort
(1700)
gebraucht;
zuvor im Dt. in der Bedeutung
‘Kräuterbuch’
(besonders in Buchtiteln)
Herbarius
(eigentlich
‘Kräuterkenner, -sammler’,
15. Jh.),
Herbarium
(16. Jh.).
Spätlat.
herbārium
‘Pflanzen-, Kräuterbuch’
ist substantiviertes Neutrum des Adjektivs
herbārius
‘zu den Kräutern gehörig’;
zu
lat.
herba
‘Halm, Kraut, Gras’.
Thesaurus
Botanik
Synonymgruppe
Herbar ·
Herbarium ·
Pflanzenarchiv
Typische Verbindungen zu ›Herbarium‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Herbarium‹.
Verwendungsbeispiele für ›Herbarium‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Ja, früher – da gab es auch eine rudimentäre Form des Herbariums.
[Die Zeit, 26.01.1996, Nr. 5]
Später wird er Direktor des Königlichen Herbariums im Botanischen Garten.
[Bild, 26.01.2006]
Ich habe da schon botanisiert, Herbarien angelegt und so weiter.
[Der Tagesspiegel, 11.10.2001]
Wer das Herbarium besichtigen will, kann dies nur im Rahmen einer Führung.
[Süddeutsche Zeitung, 27.03.1997]
Wenn wir indessen im Herbarium oder in der Bibliothek die Lage gründlicher besprachen, entschlossen wir uns immer fester, allein durch reine Geistesmacht zu widerstehen.
[Jünger, Ernst: Auf den Marmorklippen, Gütersloh: Bertelsmann 1995 [1939], S. 69]
Zitationshilfe
„Herbarium“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Herbarium>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Herbalist Herausstellung Herausnahme Herauslösung Heraushebung |
Herbe Herbeiführung Herberge Herbergseltern Herbergsmutter |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus