Herde
f.
‘Verband von Tieren’,
übertragen
‘(kirchliche) Gemeinde von Schutzbefohlenen, willenlos treibende Menschenmenge’.
Ahd.
herta
‘Herde’
(um 1000),
auch
‘Wechsel, Abwechslung’
(um 800),
eigentlich wohl
‘Reihenfolge’,
mhd.
hert,
nhd.
(unter
md.-nd. Einfluß)
Herde,
mnd.
hērde,
hirde,
aengl.
heord,
engl.
herd,
anord.
hjǫrð,
schwed.
hjord,
got.
haírda
(
germ.
*herdō)
vergleichen sich mit
mkymr.
cordd
‘Truppe, Schar, Familie’,
lit.
ker̃džius
‘erwachsener Oberhirt’,
apreuß.
kērdan
(Akkusativ)
‘Zeit’
(eigentlich
‘Reihe, Reihenfolge’),
aslaw.
črěda
‘Ordnung, Reihe, Herde’,
russ.
čeredá
(
череда)
‘Reihe, Reihenfolge’,
(landschaftlich)
‘Herde’,
so daß
ie.
*kerdh-
‘Reihe, Herde’
angesetzt werden kann,
daneben auch
ie.
*k̑erdh-,
sofern
(trotz semantischer Bedenken)
aind.
śárdha-
‘Macht, Stärke’
(woraus
śárdhas-
‘Schar, Truppe’)
hierher gehört.
Nahe liegt auch Verwandtschaft mit
griech.
kórthys
(
κόρθυς)
‘Getreidehaufen, Garbe’.