Hinweis darauf, wo etwas oder jmd. herstammt, etw. erworben wurde
in der Form einer Deklaration
in der Form einer Deklaration
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: eine geographische Herkunftsbezeichnung
als Akkusativobjekt: eine Herkunftsbezeichnung tragen
Beispiele:
Im Wiener Kunsthandel würden hochpreisige Stücke mit
Herkunftsbezeichnungen wie »seit Generationen im
Familienbesitz« angeboten. [Der Standard, 05.05.2016]
Nur beim Rindfleisch solle es vom nächsten Jahr an eine
nachvollziehbare Herkunftsbezeichnung
geben. [Frankfurter Allgemeine Zeitung, 30.06.1999]
Nach einer anderen (mündlich in Wiesbaden aufgezeichneten) Variante
gewährte der Landgraf von Hessen allen Studenten Gastfreiheit. Es genügte,
am Portal des Schlosses die Herkunftsbezeichnung
»Nassauer« zu nennen, um eingelassen zu werden. [Röhrich, Lutz: Lexikon der sprichwörtlichen Redensarten. Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1994] [1973], S. 4311]
Der Wahrheit näher kommen dürfte der anregende Gedanke Torrefrancas,
der Ausdruck »pavana« sei von Pava, dem Namen des Ortes, aus dem der Tanz
stamme, abzuleiten. »Pava« ist eine idiomatische Form von »Padua«; Musik und
Dichtung ebensogut wie Tänze »aus Pava« wurden mit der
Herkunftsbezeichnung
alla pavana belegt. [Moe, Lawrence: Pavane. In: Die Musik in Geschichte und Gegenwart. Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1962], S. 58675]
Grundsätzlich bestimmt das Weingesetz, daß im gewerbsmäßigen Verkehr
mit Wein die geographische Herkunftsbezeichnung wahr
sein muß. [Kölling, Alfred: Fachbuch für Kellner. Leipzig: Fachbuchverl. 1956, S. 171]
In dem eigenen Elektrizitätswerk steht ein Kompressor, dessen
Herkunftsbezeichnung und Fabriknummer verraten,
daß er das erste Erzeugnis des Städtischen Werkes Tegel ist. [Berliner Zeitung, 28.11.1945]
Die zunächst überwiegend lokalgeschichtliche Veröffentlichung hat
jedoch allgemeines Interesse für die Familiengeschichte und besonders auch
für die Siedlungsgeschichte wegen der den Namen beigegebenen
Herkunftsbezeichnungen, die hauptsächlich nach
Westfalen weisen. [Brackmann, Albert / Hartung, Fritz (Hg.): Jahresberichte für deutsche Geschichte. Leipzig: Koehler 1926–1928, S. 538]