Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Herkunftsgruppe, die

Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Herkunftsgruppe · Nominativ Plural: Herkunftsgruppen
Worttrennung Her-kunfts-grup-pe
Wortzerlegung Herkunft Gruppe
ZDL-Vollartikel

Bedeutungen

1.
durch gemeinsame soziale Merkmale oder durch eine gemeinsame ethnische Abstammung charakterisierter Personenkreis, zu dem die Eltern einer bestimmten Person gehören
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: die soziale Herkunftsgruppe
Beispiele:
Im vergangenen Jahr betrug der Anteil von Studenten aus niedrigeren sozialen Herkunftsgruppen 12 Prozent. [Frankfurter Allgemeine Zeitung, 20.07.2001]
Ein gewichtiger Unsicherheitsfaktor in multiethnischen und ‑kulturellen Kiezen, Städten, Regionen und Nationen sind Spannungen zwischen den diversen Herkunftsgruppen. [Die Welt, 18.11.2017]
Die Balance zu finden zwischen den Werten der Herkunftsgruppe und denen der Mehrheitsgesellschaft, ist schwierig für Angehörige einer Migrantenkultur. [Süddeutsche Zeitung, 19.09.2000]
Als Kompromiß […] haben die zuständigen Behörden entschieden, daß bei der nächsten Zählung des Volkes zwar kein Kästchen für die multiracials eingeführt wird. Doch jeder Befragte darf so viele Herkunftsgruppen ankreuzen, wie er für richtig hält[…]. [Die Zeit, 18.02.1999]
Das identitätsstabilisierende Bekenntnis zur Herkunftsgruppe hilft zwar dem Immigranten im Augenblick, hindert ihn aber auf die Dauer, der neuen Gesellschaft wirklich beizutreten. [Frankfurter Allgemeine Zeitung, 04.11.1995]
Es wird die Behauptung aufgestellt, daß mit der »unreflektierten Einübung in die Normen der Hochsprache« die meisten Schüler von ihrer Herkunftsgruppe entfremdet würden. [Die Zeit, 16.03.1973]
2.
durch einen gemeinsamen (lokalen) Ursprung charakterisierte Menge von Sachen
Beispiele:
Die archäometrische Analyse zweier in Smyrna gefundener Vertreter dieser Dinoi ergab die Zuordnung zu einer äolischen Herkunftsgruppe. [Lomas, Kathryn (Hg.), Greek Identity in the Western Mediterranean, Leiden: Brill 2004, S. 142]
Fehlbrände bzw. eine in situ angetroffene Brennofenfüllung liefern eindeutiges Referenzmaterial für die Lokalisierung der Herkunftsgruppe A in Milet und der Herkunftsgruppe H in Ephesos. [Akurgal, Meral (Hg.), Töpferzentren der Ostägäis, Wien: Österreichisches Archäologisches Institut 2002, S. 137]
Am ersten Tag werden sechs Weine der Herkunftsgruppen Bordeaux – Bordeaux Supérieurs und Côtes, am nächsten die von Saint‑Emilion – Pomerol – Fronsac, […] anschließend trockene Weißweine und süße Weißweine verkostet und unter die Lupe genommen. [Süddeutsche Zeitung, 02.03.1999]
[…] eine Ordnung der Briefe E 233–320 des Codex Udalrici in Sach‑ und Herkunftsgruppen […] [Jahresberichte für deutsche Geschichte, 1934, S. 153]

letzte Änderung:

Typische Verbindungen zu ›Herkunftsgruppe‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Herkunftsgruppe‹.

Zitationshilfe
„Herkunftsgruppe“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Herkunftsgruppe>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Herkunftsgesellschaft
Herkunftsgebiet
Herkunftsfamilie
Herkunftsbezeichnung
Herkunftsangabe
Herkunftskultur
Herkunftsland
Herkunftslandprinzip
Herkunftsmilieu
Herkunftsnachweis

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Referenzkorpora

Metakorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora