weißes, bitter schmeckendes, pulverförmiges Rauschgift, das wegen seiner außerordentlichen Suchtgefahr kaum noch therapeutisch verwendet wird
Heroin, das
Grammatik Substantiv (Neutrum) · Genitiv Singular: Heroins · wird nur im Singular verwendet
Aussprache
Worttrennung He-ro-in
Wortbildung
mit ›Heroin‹ als Erstglied:
Heroinabgabe
·
Heroinabhängige
·
Heroinismus
·
Heroinsucht
eWDG
Bedeutung
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Heroin
n.
Diacetylmorphin,
ein starkes, suchterzeugendes Rauschgift.
Zunächst ein von der Firma Bayer
als nachhaltig wirkendes Schmerzmittel entwickeltes Opioid,
mit dem Morphin und Kodein als Arzneimittel ersetzt werden sollten,
unter der Bezeichnung
Heroin
patentiert
(1896).
Dies ist eine gelehrte Bildung zu
Heros,
Heroe
(s. d.)
in Verbindung mit dem für Substanzbezeichnungen üblichen Suffix
-īn,
unter der Vorstellung eines gleichsam „heldenhaften“ Mittels.
Typische Verbindungen zu ›Heroin‹ (berechnet)
abgeben
abgepackt
beschlagnahmt
besorgen
gestreckt
halbsynthetisch
handeln
hergestellt
hochprozentig
hochrein
injizieren
kiloweise
konsumieren
mitgebracht
portioniert
rauchen
rein
schmuggeln
schnupfen
sichergestellt
spritzen
synthetisch
verabreichen
verdealen
verfallen
verschreiben
verstecken
zulassen
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Heroin‹.
Verwendungsbeispiele für ›Heroin‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Das Heroin hat er sich mühsam beschafft, ist dafür herumgerannt.
[Die Zeit, 19.11.1998, Nr. 48]
Und wenn das nicht reicht, nehme ich auch schon mal wieder Heroin.
[Der Spiegel, 14.09.1987]
Meine Nachbarn verschafften dem Viertel Arbeit mit dem Verkauf von Heroin.
[Die Zeit, 05.04.2012, Nr. 11]
Das Heroin, das ihr Dealer ihr verkauft hatte, war ungewöhnlich rein gewesen, hieß es.
[Die Zeit, 04.10.2010 (online)]
Der Handel mit Heroin scheint nun über kubanische und südamerikanische Mittelsmänner zu laufen.
[Johnson, Uwe: Jahrestage, Bd. 1, Frankfurt a. M.: Suhrkamp 1970, S. 41]
Zitationshilfe
„Heroin“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Heroin#1>.
Heroin, die
eWDG
Bedeutung
gottähnliche Heldin, Halbgöttin
Typische Verbindungen zu ›Heroin‹ (berechnet)
abgeben
abgepackt
beschlagnahmt
besorgen
gestreckt
halbsynthetisch
handeln
hergestellt
hochprozentig
hochrein
injizieren
kiloweise
konsumieren
mitgebracht
portioniert
rauchen
rein
schmuggeln
schnupfen
sichergestellt
spritzen
synthetisch
verabreichen
verdealen
verfallen
verschreiben
verstecken
zulassen
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Heroin‹.
Verwendungsbeispiele für ›Heroin‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Das Heroin hat er sich mühsam beschafft, ist dafür herumgerannt.
[Die Zeit, 19.11.1998, Nr. 48]
Und wenn das nicht reicht, nehme ich auch schon mal wieder Heroin.
[Der Spiegel, 14.09.1987]
Meine Nachbarn verschafften dem Viertel Arbeit mit dem Verkauf von Heroin.
[Die Zeit, 05.04.2012, Nr. 11]
Das Heroin, das ihr Dealer ihr verkauft hatte, war ungewöhnlich rein gewesen, hieß es.
[Die Zeit, 04.10.2010 (online)]
Der Handel mit Heroin scheint nun über kubanische und südamerikanische Mittelsmänner zu laufen.
[Johnson, Uwe: Jahrestage, Bd. 1, Frankfurt a. M.: Suhrkamp 1970, S. 41]
Zitationshilfe
„Heroin“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Heroin#2>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Heroik Heroide Heroenzeit Heroentum Heroenkultus |
Heroinabgabe Heroinabhängige Heroine Heroinismus Heroinsucht |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora