großes Wohngebäude, das zu einem Gut gehört
Herrenhaus, das
Bedeutungsübersicht
Thesaurus
Typische Verbindungen zu ›Herrenhaus‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Herrenhaus‹.
Etat
Festsaal
Garten
Herrichtung
Hofgut
Keller
Mitglied
Plenarsaal
Plenarsitzungssaal
Sitzungssaal
Terrasse
baltisch
barock
blankeneseer
denkmalgeschützt
ehemalig
erbauen
erbaut
errichtet
jakobinisch
klassizistisch
preußisch
preußische
prächtig
restauriert
stattlich
verlassen
viktorianisch
vornehmen
wunderschön
Verwendungsbeispiele für ›Herrenhaus‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Zur Rechten stieß der Park des Herrenhauses an sie heran.
[Schaper, Edzard: Der Henker, Zürich: Artemis 1978 [1940], S. 18]
Die Verbesserung des Gesetzes durch das Herrenhaus werden wir gern annehmen.
[Vossische Zeitung (Abend-Ausgabe), 03.03.1908]
Das älteste Gebäude der Stadt ist ein Herrenhaus aus dem Jahr 1830.
[Die Zeit, 25.06.2010 (online)]
Jetzt nennt es sich Kulturgut und beherbergt, in seinem ehemaligen Herrenhaus, das Museum für Westfälische Literatur.
[Süddeutsche Zeitung, 05.10.2002]
Wie ein Herrenhaus, fast wie eine Villa mutet sie an.
[Süddeutsche Zeitung, 16.03.2000]
Zitationshilfe
„Herrenhaus“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Herrenhaus>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Herrenhandtasche Herrenhandschuh Herrengunst Herrengnade Herrengesellschaft |
Herrenhemd Herrenhof Herrenhose Herrenhut Herrenjacke |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus