süddeutsch, österreichisch in katholischen Bauernstuben Ecke, die mit dem Kruzifix geschmückt ist (u. in der auch andere Andachtsgegenstände verwahrt werden)
Herrgottswinkel
Worttrennung Herr-gotts-win-kel
Duden GWDS, 1999
Bedeutung
Typische Verbindungen zu ›Herrgottswinkel‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Herrgottswinkel‹.
Verwendungsbeispiele für ›Herrgottswinkel‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Wenn die Kinder nicht brav waren, mussten sie vor dem Herrgottswinkel beten.
Der Tagesspiegel, 27.03.2005
Zu Hause setzte sich Ille, ohne den Mantel abzulegen, in den Herrgottswinkel.
Salomon, Ernst von: Der Fragebogen, Reinbek bei Hamburg: Rowohlt 1961 [1951], S. 419
In der Stube steht ein mächtiger Holztisch, in der Ecke ist ein Herrgottswinkel.
Süddeutsche Zeitung, 13.09.2001
Im Herrgottswinkel stand eine antike Madonna auf der Mondsichel, zum Anhimmeln schön.
Thelen, Albert Vigoleis: Die Insel des zweiten Gesichts, Düsseldorf: Claassen 1981 [1953], S. 210
Beim Anblick des jungen Paares, das still im Herrgottswinkel saß, beruhigte sich ihr ärgster Schreck.
Ganghofer, Ludwig: Der Dorfapostel, Stuttgart: Adolf Bonz 1917 [1900], S. 15
Zitationshilfe
„Herrgottswinkel“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Herrgottswinkel>, abgerufen am 08.03.2021.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Herrgottsschnitzer Herrgottskäfer Herrgottsfrühe Herrgott Herrenzimmer |
herrichten Herrichtung Herrin herrisch Herrischkeit |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB) (1)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB) (0)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora