Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Herrschaftsrecht, das

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Neutrum) · Genitiv Singular: Herrschaftsrecht(e)s · Nominativ Plural: Herrschaftsrechte
Aussprache [ˈhɛʁʃafʦˌʀɛçt]
Worttrennung Herr-schafts-recht
Wortzerlegung Herrschaft Recht
ZDL-Vollartikel

Bedeutung

bildungssprachlich, häufig Recht Recht (2), auf eine Person, einen Personenverband, einen Staat o. Ä. oder (vor allem im Recht häufiger) einen Gegenstand, Eigentum o. Ä. selbst einzuwirken und alle anderen (grundsätzlich) von einer Einwirkung auszuschließen
Beispiele:
Das Eigentumsrecht räumt dem Eigentümer das Herrschaftsrecht über eine Sache ein. Demnach kann er nach Belieben mit seiner Sache verfahren. Grundsätzlich steht dem Eigentümer also frei, was er mit seinem Eigentum macht. [Eigentum: Definition, 17.07.2020, aufgerufen am 07.12.2020]
Die Auswirkungen des Krieges sind zunehmend auch in der Hauptstadt Sanaa zu spüren, wo die Führung unter Staatspräsident Salih weiterhin das alleinige Herrschaftsrecht beansprucht. [Frankfurter Allgemeine Zeitung, 25.06.1994]
Gewere war im germanischen Recht die Bezeichnung für das Herrschaftsrecht über Sachen, Ämter und Menschen (unfreies Gesinde). [lexexakt, 05.02.2018, aufgerufen am 07.12.2020]
Als Äbtissin des Reichsstiftes Herford vereinte Elisabeth geistliche und weltliche Herrschaftsrechte in ihrer Hand. [Neue Westfälische, 15.03.2018]
Die alte Adelsfamilie Thun besaß Herrschaftsrechte bis nach Böhmen und stellte mehrere Herrscher Trients, darunter den letzten Fürstbischof, der 1806 abdanken mußte. [Frankfurter Allgemeine Zeitung, 20.10.1994]
Diese elterliche Gewalt [heute fachsprachlich: elterliche Sorge] verlieh Herrschaftsrechte im umfassendsten Sinn: Aufenthalt, Ernährung, Freundschaften, Schule und Berufswahl betreffend, Mitarbeit im Geschäft (für die Jungen) und im Haushalt (für die Mädchen), und »angemessene Zuchtmittel« zur Durchsetzung der elterlichen Gewalt; – eben »Gewalt«. [Süddeutsche Zeitung, 12.09.1992]
[…] die Ausschaltung von Herrschaftsrechten war ja das Ziel der Deutschen Bank, als sie die Mercedes‑Holding schuf. Die Mercedes‑Aktionäre, sonst in allen Punkten den Daimler‑Aktionären gleichgestellt, haben auf der Daimler‑Hauptversammlung kein Stimmrecht. [Die Zeit, 01.10.1976]

letzte Änderung:

Typische Verbindungen zu ›Herrschaftsrecht‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Herrschaftsrecht‹.

Zitationshilfe
„Herrschaftsrecht“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Herrschaftsrecht>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Herrschaftsmacht
Herrschaftsmittel
Herrschaftsordnung
Herrschaftspraxis
Herrschaftsraum
Herrschaftssicherung
Herrschaftssoziologie
Herrschaftsstruktur
Herrschaftssystem
Herrschaftsträger

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Referenzkorpora

Metakorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora