Herumtreiberei, die
Grammatik Substantiv (Femininum)
Worttrennung He-rum-trei-be-rei · Her-um-trei-be-rei
Wortzerlegung
↗herumtreiben
↗-erei
Verwendungsbeispiele für ›Herumtreiberei‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Für den, der die Herumtreiberei auf dem Meer meidet, ist denn auch herzlose Genugtuung berechtigt.
Süddeutsche Zeitung, 10.03.2003
Der Text wird psychedelisch, die Herumtreiberei löst sich vom Sprachlichen, löst sich in Sinneseindrücke auf.
Die Zeit, 24.02.2005, Nr. 09
Er arbeitet und reist, und er macht die Schulden dieser Herumtreiberei in Falstaffs Milieu.
Die Zeit, 24.11.2004, Nr. 48
Und irgendwie hat sich die wilde Herumtreiberei am Ende als Suche nach einem Ort zum Bleiben, nach einer Familie herausgestellt.
Süddeutsche Zeitung, 05.06.2001
Zitationshilfe
„Herumtreiberei“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Herumtreiberei>, abgerufen am 23.01.2021.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Herumtreiber herumtreiben herumtrampeln herumtragen herumtollen |
herumtreten herumtrillen herumtrinken herumtrödeln herumtüfteln |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB) (0)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB) (0)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora