Herzallerliebste, die oder der
Grammatik Substantiv (Femininum, Maskulinum) · Genitiv Singular: Herzallerliebsten · Nominativ Plural: Herzallerliebste(n)
Mit Pluralendung ‑n wird das Wort in der schwachen Flexion (bestimmter Artikel) und der gemischten Flexion (Indefinitpronomen, Possessivpronomen) gebildet, z. B. die, keine Herzallerliebsten, in der starken Flexion ist die Endung unmarkiert, z. B. zwei, einzelne Herzallerliebste. |
Worttrennung Herz-al-ler-liebs-te
Verwendungsbeispiele für ›Herzallerliebste‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Irgendwann gegen Ende widmet Frost, nachdem sie den ganzen Abend über mit berserkerhafter Energie ihre Chansonwelt gezimmert hat, übrigens eines der schönsten Lieder ihrem Herzallerliebsten.
[Der Tagesspiegel, 06.05.2005]
Jetzt ist es an Guglielmo, über die Treulosigkeit seiner Herzallerliebsten in Zorn zu geraten.
[Schuhmann, Otto: Meyers Opernbuch, Leipzig: Bibliograph. Inst. 1938 [1935], S. 73]
Eine der ersten Reisen mit dem Käfer führte mich und meine Herzallerliebste nach Dänemark.
[Die Zeit, 01.03.2010, Nr. 09]
Trotz Schlafanfalls kombiniert er richtig und setzt Spindel und Kuss des Herzallerliebsten geschickt zur Lösung zusammen.
[Süddeutsche Zeitung, 06.08.1999]
Den Teilnehmer wurden Porträts des Herzallerliebsten oder Bilder von guten Freunden gleichen Alters und Geschlechts gezeigt.
[Der Tagesspiegel, 15.11.2000]
Zitationshilfe
„Herzallerliebste“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Herzallerliebste>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Herzacht Herz-Lungen-Wiederbelebung Herz-Lungen-Maschine Herz-Kreislauf-Leiden Herz-Kreislauf-Erkrankung |
Herzanfall Herzangst Herzanomalie Herzass Herzasthma |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus