Asthma infolge mangelnder Tätigkeit des Herzens
Herzasthma, das
eWDG
Bedeutung
Typische Verbindungen zu ›Herzasthma‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Herzasthma‹.
Verwendungsbeispiele für ›Herzasthma‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Ein Herzasthma, das unheilbar schien, gestattete ihm für fast zehn Jahre nur ein erbarmungswürdiges Vegetieren.
[Die Zeit, 02.11.1950, Nr. 44]
Eine böse Bronchitis hatte sich festgesetzt und wollte zu Herzasthma ausarten.
[Konsalik, Heinz G.: Der Arzt von Stalingrad, Hamburg: Dt. Hausbücherei 1960 [1956], S. 349]
Er hatte, das Wort des Antipoden umzukehren, »das Herzasthma der Heimkehr".
[Die Zeit, 14.10.1999, Nr. 42]
Das Herzasthma tritt bei ausgedehnter Kranzarterienverkalkung auf und ist gekennzeichnet durch Anfälle heftigster Atemnot und Erstickungsgefühl.
[Reile, Bonifaz (Hg.), Kneipp, Sebastian. Das große Kneippbuch, München: Beckstein 1939 [1903], S. 390]
Nicht angezeigt ist sie bei tuberkulösen Erkrankungen und bei reinem Asthma cardiale (Herzasthma).
[Süddeutsche Zeitung, 04.07.1995]
Zitationshilfe
„Herzasthma“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Herzasthma>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Herzass Herzanomalie Herzangst Herzanfall Herzallerliebste |
Herzattacke Herzautomatismus Herzbad Herzbehandlung Herzbeklemmung |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus