speziell für Herzkranke geeigneter Badeort (vor allem mit kohlendioxidhaltiger Heilquelle)
Herzbad, das
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
Verwendungsbeispiele für ›Herzbad‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Oft drei Darbietungen zu gleicher Zeit hat die Verwaltung des Herzbades Salzuflen seinen Gästen täglich, auch im Winter, zu bieten.
[Die Zeit, 06.10.1961, Nr. 41]
Alle Hotels des Herzbades dienen jetzt wieder ihrer Aufgabe, Stätten der gepflegten Gastlichkeit zu sein, in denen ein nicht unwesentlicher Beitrag zum Heilerfolg geleistet wird.
[Die Zeit, 21.03.1957, Nr. 12]
Erich Wendt, DDR‑Staatssekretär, erholt sich zur Zeit im Herzbad Elster im Vogtland von den Strapazen der Berliner Passierscheinverhandlungen, die nächsten Monat weitergehen sollen.
[Die Zeit, 13.03.1964, Nr. 11]
Zitationshilfe
„Herzbad“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Herzbad>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Herzautomatismus Herzattacke Herzasthma Herzass Herzanomalie |
Herzbehandlung Herzbeklemmung Herzbeschwerden Herzbeutel Herzbeutelentzündung |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus