innerstes, noch nicht entwickeltes Blatt einer Pflanze
Herzblatt, das
Bedeutungsübersicht
eWDG
Bedeutungen
1.
2.
vertraulich liebstes Wesen, geliebte Person
Beispiel:
Das war doch aber früher, mein Herzblatt, das geht alles weg wie die Zähne [↗ BobrowskiLevin270]
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Herz · herzen · beherzt · beherzigen · herzhaft · herzig · herzlich · Herzblatt · Herzschlag
Herz
n.
zentrales Antriebsorgan des Blutkreislaufs,
auch als Sitz der Seele, des Gemüts, des Verstandes, der Vernunft gedacht,
ahd.
herza
(8. Jh.),
mhd.
herz(e),
asächs.
herta,
mnd.
mnl.
herte,
harte,
nl.
hart,
aengl.
heorte,
engl.
heart,
anord.
hjarta,
schwed.
hjärta,
got.
haírtō
(germ.
*hertan-)
führt mit dehnstufigem
griech.
kḗr
(κῆρ)
‘Herz’,
schwundstufigem
griech.
kardíā
(καρδία)
‘Herz, Magen, Mark der Pflanzen’,
lat.
cor
(Genitiv
cordis)
‘Herz’,
air.
cride,
lit.
širdìs,
aslaw.
srьdьce,
russ.
sérdce
(сердце)
‘Herz’
sowie hochstufigem
aslaw.
srěda
‘Mitte, Mittwoch’,
russ.
seredína
(середина)
‘Mitte’
auf
ie.
*k̑ē̌rd-,
*k̑ṛd-
‘Herz’.
Dieses schließt sich vielleicht im Sinne von
‘Springer, Hüpfer’
an die Wurzel
ie.
*(s)ker(ə)-
‘(herum)springen’
an
(s.
↗Scherz,
↗schrecken1,
↗scheren2);
vgl.
.
in: Donum Balticum (= Festschr. Stang)
(1970) 515 ff.
herzen
Vb.
‘liebkosen, ans Herz drücken’
(15. Jh.).
Unabhängig davon
mhd.
herzen
‘mit einem Herzen versehen, ein (mutiges) Herz annehmen’,
auch
nhd.
(älter)
beherzen
‘ein Herz nehmen, Mut fassen, zu Herzen nehmen’,
mhd.
beherzen
‘standhaft, mutig sein’,
wozu einerseits
beherzt
Part.adj.
‘mutig, entschlossen’,
mhd.
beherzet,
und andererseits
beherzigen
Vb.
‘sich zu Herzen nehmen, beachten, ernsthaft bedenken’
(15. Jh.).
herzhaft
Adj.
‘kräftig, energisch, mutig’,
mhd.
herzehaft
‘beherzt, besonnen, verständig’;
auch
(sich vom Md. aus verbreitend)
‘kräftig, würzig schmeckend’
(19. Jh.).
herzig
Adj.
‘lieb, das Herz rührend, nett’
(16. Jh.).
herzlich
Adj.
‘vom Herzen (als Sitz des Gefühls) kommend, es berührend, freundlich, lieb, innig’,
mhd.
herze-,
herzenlich.
Herzblatt
n.
‘das innerste, empfindlichste, zarteste Blatt einer Pflanze’
(17. Jh.),
danach auch Kosename
(18. Jh.).
Herzschlag
m.
‘durch Kontraktion des Herzmuskels entstehender Schlag des Herzens, die rhythmische Schlagfolge, Puls’,
auch
‘plötzlicher Herzstillstand’
(18. Jh.).
Thesaurus
Synonymgruppe
Herzallerliebster
·
Herzblatt
·
↗Liebste(r)
●
↗Darling
engl.
·
(du) Traum meiner schlaflosen Nächte
ugs., ironisch
·
↗Augenstern
ugs.
·
↗Babe
ugs., engl.
·
↗Baby
ugs.
·
Beauty
ugs., engl.
·
↗Bienchen
ugs.
·
↗Biene
ugs.
·
↗Bunny
ugs., engl.
·
↗Bärchen
ugs.
·
↗Engel
ugs.
·
↗Engelchen
ugs.
·
Engelmaus
ugs.
·
Engelsschein
ugs.
·
↗Flamme
ugs.
·
↗Gummibärchen
ugs.
·
↗Hase
ugs.
·
Hasi
ugs.
·
Hasibär
ugs.
·
Hasibärchen
ugs.
·
Hasili
ugs.
·
Hasimaus
ugs.
·
Hasipupsi
ugs.
·
↗Herzbube
ugs.
·
↗Herzchen
ugs.
·
Honey
ugs., engl.
·
Hübsche
ugs.
·
Kleine
ugs.
·
Kleiner
ugs.
·
Kleines
ugs.
·
↗Knuddelbär
ugs.
·
Knuddelmaus
ugs.
·
Knufelbär
ugs.
·
Knuffel
ugs.
·
Knuffelchen
ugs.
·
Knuffelschatzi
ugs.
·
↗Kuschelbär
ugs.
·
Kuschelbärchen
ugs.
·
↗Kuschelhase
ugs.
·
Kuschelmaus
ugs.
·
Kuschelmäuschen
ugs.
·
Kuschelschnuppe
ugs.
·
Kuscheltiger
ugs.
·
Kuschli
ugs.
·
↗Kätzchen
ugs.
·
↗Liebchen
ugs.
·
↗Liebesgöttin
ugs.
·
↗Liebesperle
ugs.
·
↗Liebling
ugs., Hauptform
·
↗Maus
ugs.
·
Mausbär
ugs.
·
↗Mausi
ugs.
·
↗Mäuschen
ugs.
·
Mäusle
ugs.
·
Perlchen
ugs.
·
Puschi
ugs.
·
Puschibär
ugs.
·
↗Püppchen
ugs.
·
Püppi
ugs.
·
↗Schatz
ugs.
·
Schatzi
ugs.
·
Schatzimaus
ugs.
·
Schatzimausi
ugs.
·
Schnubbi
ugs.
·
↗Schnucke
ugs.
·
↗Schnuckel
ugs.
·
↗Schnuckelchen
ugs.
·
Schnuckelmausi
ugs.
·
Schnucki
ugs.
·
Schnuckiputzi
ugs.
·
↗Schätzchen
ugs.
·
Schätzelein
ugs.
·
↗Schöne
ugs.
·
↗Schönheit
ugs.
·
↗Sonnenschein
ugs.
·
↗Spatz
ugs.
·
↗Spätzchen
ugs.
·
↗Süße
ugs.
·
Süßes
ugs.
·
↗Teufelchen
ugs.
·
↗Traummann
ugs.
·
↗Traumprinz
ugs.
·
↗Zuckerpuppe
ugs.
·
↗Zuckerpüppchen
ugs.
·
↗Zuckerschnecke
ugs.
·
↗Zuckerschnute
ugs.
·
Zuckertäubchen
ugs.
·
↗Zuckerwürfel
ugs.
Oberbegriffe |
|
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›Herzblatt‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Herzblatt‹.
Verwendungsbeispiele für ›Herzblatt‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Plötzlich bremst neben mir ein Golf, heraus springt Rudi Herzblatt, total gestreßt.
Die Zeit, 13.04.1990, Nr. 16
Das Herzblatt darf nicht verletzt oder mit Erde bedeckt werden.
o. A.: Ratgeber für den Feingemüsebau im Freiland, Berlin: VEB Dt. Landwirtschaftsverl 1962, S. 174
Dafür hat sie, in der Zeit vor Haakon, einmal bei der norwegischen Ausgabe von Herzblatt nach einem Mann gesucht.
Süddeutsche Zeitung, 22.05.2004
Wobei andere Publikationen, die freizügige Aufnahmen seines Herzblatts als erste entdeckt hatten, weiterhin mit seiner Kooperation rechnen dürfen.
Die Welt, 19.06.2001
Was damit genau gemeint war, zeigte uns in den neunziger Jahren die Sendung Herzblatt am Freitagabend um zehn nach sieben.
Illies, Florian: Generation Golf, Berlin: Argon 2000, S. 157
Zitationshilfe
„Herzblatt“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Herzblatt>, abgerufen am 05.03.2021.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
herzbewegend Herzbeutelentzündung Herzbeutel Herzbeschwerden Herzbeklemmung |
Herzblättchen herzblätterig herzblättrig Herzblock Herzblume |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB) (1)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB) (0)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora