Herzblut, das
GrammatikSubstantiv (Neutrum) · Genitiv Singular: Herzblut(e)s · wird nur im Singular verwendet
Aussprache [ˈhɛʁʦbluːt]
Worttrennung Herz-blut
Mehrwortausdrücke
mit Herzblut
Bedeutungsübersicht
eWDG und ZDL
Bedeutungen
1.
(Gesamtheit an) Energie und Leidenschaft, die jemand für eine Sache aufbringen kann
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: viel Herzblut; das ganze Herzblut
als Akkusativobjekt: sein Herzblut reinstecken, hineinstecken, vergießen, investieren, hingeben, (in etw.) legen
als Aktivsubjekt: Herzblut steckt in etw.
in Koordination: Herzblut und Engagement, Leidenschaft, Überzeugung, Liebe, Geld
Beispiele:
Einfach aufgeben will der Verein[…] den Bikepark
[…]
auf keinen Fall. »Hier steckt verdammt viel Herzblut
drin. Hier wurde nicht nur ein Bikepark geschaffen, sondern hier haben auch
viele Freundschaften begonnen. Der Park hat viele junge Leute
angezogen«[…]. [Aachener Zeitung, 16.07.2022]
Seit 2017 steht G[…] an der Spitze der
Landfrauengruppe. Seither hat sie sehr viel Zeit und noch mehr
Herzblut investiert. [Landshuter Zeitung, 16.07.2022]
Viel Zeit, Herzblut und Arbeit stecken in dem
Wahlkampf. [Rhein-Zeitung, 16.07.2022]
Zudem würden die Werke von Autoren und Autorinnen oftmals lediglich
als Konsumprodukt betrachtet und nicht als Gesamtkunstwerk, in das Autoren
ihr Herzblut legen. [Thüringer Allgemeine, 20.01.2022]
Die Arbeiterbewegung ist kein Spielzeug. Es steckt viel Schweiß und
Herzblut darin. [Der Spiegel, 14.05.1958]
2.
gehoben, veraltend Blut, das frisch aus dem Herzen kommt
Beispiele:
sein Herzblut (= sein Leben) für etw., jmdn. hingebenWDG
Es kamen Stunden, in denen mein pochendes
Herzblut mich in wild aufwallende Gefühle
verstrickte. [Braun, Lily: Memoiren einer Sozialistin. Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1909], S. 9474]
Vor dem Himmelfahrtskommando kam die Henkersmahlzeit, die
Galgenfrist weckte den Galgenhumor, im Mummenschanz und Budenzauber schäumte
das Herzblut des armen Simplicius Simplicissimus
über. [Harig, Ludwig: Ordnung ist das ganze Leben. München [u. a.]: Hanser 1987 [1986], S. 469]
Und draußen lag ein junger Mann, dessen
Herzblut große, rote Flecke in den bleichen
Schnee zeichnete. [Friedländer, Hugo: Interessante Kriminal-Prozesse. Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1911], S. 887]
Wohl zu seiner eigenen Überraschung entdeckte der
Untersuchungsrichter, daß wir keine Landesverräter und Königsmörder seien,
sondern Menschen, die von den besten Absichten beseelt waren und warmes
Herzblut in den Adern hatten. [Bebel, August: Aus meinem Leben. In: Simons, Oliver (Hg.). Deutsche Autobiographien 1690–1930. Berlin: Directmedia Publ. 2004 [1910], S. 4030]
Es ist wie die Raserei eines purpurnen Schmerzes, als ränne das
Herzblut eines Cherubs durch das All. [Dohm, Hedwig: Christa Ruland. Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1902], S. 15539]
bildlich Wir haben Leben getrunken aus dem Herzblut
derer, die in uns schlummern und die wir nicht geschaffen haben! [Müller-Jahnke, Clara: Ich bekenne. Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1904], S. 52617]
letzte Änderung:
Zum Originalartikel des WDG gelangen Sie hier.
Bedeutungsverwandte Ausdrücke
Dynamik ·
Eifer ·
Energie ·
Heftigkeit ·
Leidenschaft ·
Leidenschaftlichkeit ·
Passion ·
Tatkraft ●
Feuer fig. ·
Herzblut fig. ·
Energeia fachspr., griechisch ·
Verve fachspr.
Oberbegriffe |
|
Assoziationen |
|
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›Herzblut‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Herzblut‹.
Engagement
Geld
Leidenschaft
Liebe
all
fehlen
fliesst
fließen
ganz
geronnen
hangen
hineinstecken
hingeben
hängen
investieren
kleben
legen
mitbringen
reinstecken
sozialdemokratisch
stecken
vergiessen
vergiesst
vergießen
viel
wenig
Überzeugung
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Herzblättchen herzblätterig herzblättrig Herzblock Herzblume |
Herzbräune herzbrechend Herzbruder Herzbube Herzchen |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)