indogermanisches (1) Volk, das im Altertum im zentralen Kleinasien beheimatet war
Grammatik: nur im Plural
Kollokationen:
als Genitivattribut: das Reich, die Hauptstadt der Hethiter
in Koordination: Hethiter und Babylonier, Assyrer, Ägypter
Beispiele:
Auch später, zur Zeit antiker Hochkulturen, spielte Anatolien eine
zentrale Rolle im Weltgeschehen, wie das Beispiel des Großreichs der
Hethiter zeigt. [Die Zeit, 30.04.2008]
Sicher ist, dass Gla etwa eine Generation vor dem politischen und
wirtschaftlichen Kollaps verlassen wurde, der ab 1200 v. Chr. zum
Zusammenbruch des mediterranen Mächtesystems führte. Damals gingen nicht nur
das Großreich der Hethiter in Kleinasien, sondern
auch und zahlreiche Herrschaften in Syrien und Palästina unter. [Die Welt, 06.04.2020]
Die Hethiter waren eines der ersten Völker,
das seine Sprache in schriftlicher Form für die Nachwelt verewigt hat. [Saarbrücker Zeitung, 19.06.2018]
Der erste überlieferte Friedensvertrag zwischen Ägyptern und
Hethitern von etwa 1259 v. Chr. zeugt vom
regen diplomatischen Austausch und bedient sich eines wichtigen Tricks, den
Diplomaten bis heute zur Wahrung von Gesicht und Interessen anwenden: Jede
Vertragspartei ließ ein Schriftstück in eigener Sprache anfertigen, in dem
der Friedensschluss dann zum eigenen Vorteil ausgelegt wurde. [Süddeutsche Zeitung, 11.03.2017]
Die Dynastie der Ramessiden mußte den Kampf um Palästina schon
deshalb wieder aufnehmen, weil inzwischen das starke kleinasiatische Reich
der Hethiter nach Süden vorgedrungen war und Ägypten
bedrohte. [Weber, Max: Die Wirtschaftsethik der Weltreligionen. In: Weber, Marianne (Hg.): Gesammelte Aufsätze zur Religionssoziologie. Bd. III. Tübingen: Mohr 1921 [1920–1921], S. 8]